in gegensätzlicher Bedeutung zu aktiv
a)
nicht rührig, nicht zielstrebig, ohne etw. zu unternehmen (gegen etw., jmdn.)
Beispiele:
eine passive Natur
ein passives Erdulden von Ungerechtigkeit
sich passiv verhalten
⟨passiver Widerstand, passive Resistenz⟩gewaltlose Form des (politischen) Widerstandes, die darin besteht, sich der Mitwirkung an den von einem meist übermächtigen Gegner gestellten Aufgaben zu entziehen
b)
Beispiel:
das passive Wahlrecht
(= das Recht, gewählt zu werden)
c)
Beispiel:
passive Bestechung
(= das Annehmen von Geschenken oder Vorteilen bei der Ausübung einer staatlichen oder wirtschaftsleitenden Funktion)
d)
Wirtschaft
Beispiel:
eine passive Handelsbilanz
(= Übergewicht der Einfuhr über die Ausfuhr)
e)
Sprachwissenschaft
Beispiel:
die passive Formen des Verbs
(= die Formen des Passivs)
f)
Sprachwissenschaft
Beispiel:
der passiv Wortschatz
(= Wortschatz, den ein Mensch kennt, aber nicht aktiv gebraucht)