Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

patentrechtlich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung pa-tent-recht-lich
Wortzerlegung Patentrecht -lich

Typische Verbindungen zu ›patentrechtlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›patentrechtlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›patentrechtlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So ist bis jetzt die patentrechtliche Situation noch nicht klar. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.1995]
Doch sie wurden an einzelnen Häusern variiert, nur sporadisch verwendet und längst nicht immer auch patentrechtlich geschützt. [Die Zeit, 27.04.1979, Nr. 18]
Er hatte es verschlafen, die genialen Ideen patentrechtlich schützen zu lassen. [Die Zeit, 25.10.1991, Nr. 44]
So ist die »neue Mitte« denn auch nicht patentrechtlich geschützt. [Die Zeit, 15.10.1998, Nr. 43]
Viele der bisher bestehenden Zelllinien sind in der Hand von Unternehmen oder zumindest patentrechtlich geschützt. [Die Zeit, 20.08.2001, Nr. 34]
Zitationshilfe
„patentrechtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/patentrechtlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Patentknopf
Patentlösung
Patentlot
Patentochter
Patentrecht
Patentrechtsverletzung
Patentrechtverletzung
Patentrezept
Patentsache
Patentschloss

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora