Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

pauschalisieren

Grammatik Verb · pauschalisiert, pauschalisierte, hat pauschalisiert
Aussprache  [paʊ̯ʃaliˈziːʀən]
Worttrennung pau-scha-li-sie-ren
Wortzerlegung pauschal -isieren
Wortbildung  mit ›pauschalisieren‹ als Erstglied: Pauschalisierung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [bildungssprachlich] ⟨jmd. pauschlisiert etw.⟩ etw. pauschal, undifferenziert behandeln, zu sehr verallgemeinern und unzulässig vereinfachen
  2. 2. ⟨jmd. pauschlisiert etw.⟩, ⟨etw. wird pauschalisiert⟩ etwas pauschal, im Ganzen, alles umfassend, einschließend behandeln
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
bildungssprachlich jmd. pauschlisiert etw.etw. pauschal (2), undifferenziert behandeln, zu sehr verallgemeinern und unzulässig vereinfachen
Beispiele:
Wir sollen endlich aufhören, zu pauschalisieren und stattdessen sachlich differenziert urteilen. [Bild, 29.10.2014]
[…] Bundesfinanzminister Olaf Scholz […] hat sein Grundsteuer‑Modell immer weiter vereinfacht. Viele Bausteine, die dazu dienen sollten, den Wert einer Wohnung oder eines Hauses in die künftige Berechnung einfließen zu lassen, hat Scholz geschliffen. Herausgekommen ist nun ein Modell, bei dem der Immobilienwert sehr stark pauschalisiert wird. [Welt am Sonntag, 30.06.2019, Nr. 26]
[…] sind Prostituierte emanzipierte Frauen oder im Gegenteil Opfer von patriarchaler Gewalt? Die Frage ist typisch für die gegenwärtige Diskussion über die Sexarbeit – sie ist pauschalisierend und vereinfacht ein komplexes Thema auf eine unangebrachte, irreführende und wenig hilfreiche Art und Weise. Meine Antwort lautet deshalb: Das ist sehr individuell, denn Sexarbeiterinnen stellen keine homogene Gruppe dar. [Neue Zürcher Zeitung, 17.10.2014]
Der Gesetzgeber … habe Regeln für die Asylgewährung aufgestellt, die notwendigerweise pauschalisieren muß, nicht jedem Einzelfall die ihm eigentlich zu gönnende Gerechtigkeit widerfahren lassen kann. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Mir wurden in diesen aufgeregten Tagen zwei Todsünden zugleich vorgeworfen, die einander im Grunde ausschließen. Die einen werfen mir vor, daß ich unzulässig verallgemeinere, pauschalisiere, generalisiere, über einen Kamm schere und so weiter und so fort. Dieser Pauschalvorwurf kommt Arm in Arm mit seinem Gegenstück: Biermann geht zu sehr ins einzelne, er nennt peinlich Namen. [Die Zeit, 15.11.1991, Nr. 47]
2.
jmd. pauschlisiert etw., etw. wird pauschalisiertetwas pauschal (1), im Ganzen, alles umfassend, einschließend behandeln
Beispiele:
Ferner sollen sich Arbeitslose als »Ein‑Personen‑Firma« selbständig machen können und im Jahr bis zu 20.000 Euro (z. B. als Haushalthilfe, Gärtner) verdienen können, deren Belastung durch Sozialversicherungen und Steuern auf 10 % pauschalisiert werden könnte. [Neue Zürcher Zeitung, 29.06.2002]
Unter dem Motto »Gleichverteilung der Lasten« sollen parallel zum Anstieg der Beiträge auch die Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zur Rentenversicherung wachsen. 1990 soll der Bundeszuschuß um 300 Millionen, 1991 um weitere zwei Milliarden Mark erhöht werden. 1992 sollen die bisherigen Aufwendungen des Bundes für Kindererziehungszeiten auf 4,8 Milliarden Mark pauschalisiert und dem Bundeszuschuß zugeschlagen werden. [die tageszeitung, 08.02.1989]
Die Erfolgschancen für Einsprüche gegen […] Verwarnungsgelder pauschalisiert der Anti‑Katalog [Anti-Bußgeldkatalog] in den Kategorien »selten«, »öfter«, »häufig«. Katalog‑Autor Simon sieht diese jeweils näher erläuterte Rubrizierung »durch langjährige juristische Praxis abgesichert« und glaubt, daß Kraftfahrer nach dieser »umfassenden Aufklärung gute Aussichten haben, im Paragraphen‑Dschungel zu bestehen«. [Der Spiegel, 13.07.1970, Nr. 29]
Wenn ein Bürger für lange Zeit […] arbeitsunfähig oder in seiner Gesundheit beeinträchtigt ist (bei Berufskrankheiten), so kann man die Höhe des ihm entgangenen Verdienstes nur errechnen, wenn man seine bisherigen Einkünfte während einer längeren Zeit pauschalisiert. Zu diesen Einkünften zahlen auch Prämien. [Neues Deutschland, 25.08.1967]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
(alles miteinander) gleichsetzen · (fälschlich) gleichsetzen · (miteinander) vermengen · (miteinander) vermischen · (zu stark) verallgemeinern · pauschalisieren · undifferenziert betrachten · über denselben Leisten schlagen · über einen Leisten schlagen  ●  durcheinanderwerfen  ugs. · in einen Topf werfen  ugs., fig. · über einen Kamm scheren  ugs.
Assoziationen
Zitationshilfe
„pauschalisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pauschalisieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pauschalieren
pauschal
pausch-
pausbäckig
pausbackig
pausen
pausenlos
pausieren
pazifistisch
pazifizieren