Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

peilen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb
Aussprache 
Worttrennung pei-len
Wortbildung  mit ›peilen‹ als Erstglied: Peiler · Peilrahmen · Peilsender · Peilstab · Peilstange · Peilstock · Peilstrahl · Peilung
 ·  mit ›peilen‹ als Letztglied: anpeilen · auspeilen · durchpeilen · einpeilen · hinüberpeilen · verpeilen
Mehrwortausdrücke  die Lage peilen · über den Daumen peilen
eWDG

Bedeutungen

1.
durch Funk, Kompass die Lage, Entfernung von etw. bestimmen
Beispiele:
einen festen Punkt, eine Station peilen
das Schiff peilt
übertragen
Beispiel:
saloppdie Lage peilen (= auskundschaften)
etw. über den Daumen peilenetw. ganz grob schätzen, ungefähr bestimmen
Beispiele:
er hat die Entfernung, Stückzahl, das Gewicht, den Kostenanschlag über den Daumen gepeilt
bei dieser Arbeit hat er über den Daumen gepeilt (= nicht sorgfältig gearbeitet)
2.
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
Beispiel:
eine Bucht peilen
3.
salopp nach jmdm., etw. peilenden Blick auf jmdn., etw. richten
Beispiele:
er peilte immer in unsere Ecke
Er duckt sich und peilt nach dem Ausgang [ SchallückWenn man aufhören könnte46]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
peilen Vb. ‘Wassertiefe feststellen, ausloten, Richtung und Lage (mit dem Kompaß) bestimmen’, Übernahme ins Hd. (2. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. nd. peilen, einem Ausdruck der Seemannssprache. Vgl. mnd. pēgelen, peilen, mnl. pēghelen, nl. peilen ‘ein Merk-, Eichzeichen anbringen, das Maß bestimmen, messen, den Wasserstand untersuchen, Richtung und Lage bestimmen’ (s. auch picheln), abgeleitet von mnd. pēgel, peil, mnl. pēghel, peil (s. Pegel).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(sich einer Sache) bewusst werden · aufnehmen · begreifen · erfassen · fassen · klar sehen · verstehen  ●  (bei jemandem) Klick machen ugs. · (bei jemandem) fällt der Groschen ugs., fig. · (etwas) blicken ugs. · (jemandem) eingehen geh. · (sich jemandem) erschließen geh. · checken ugs. · dahintersteigen ugs. · durchblicken ugs. · durchschauen ugs. · durchsteigen ugs. · hinter etwas steigen ugs. · kapieren ugs. · peilen ugs. · raffen ugs. · rallen ugs., regional · schnallen ugs. · spannen ugs. · überreißen ugs.
Assoziationen

anpeilen · lokalisieren · orten · peilen
Oberbegriffe
  • sonstige Verben

Typische Verbindungen zu ›peilen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›peilen‹.

Verwendungsbeispiele für ›peilen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie wirkt irgendwie fünf Jahre älter als die anderen und peilt die Lage besser als irgendeiner von uns. [Süddeutsche Zeitung, 04.10.2002]
Abgesehen vom Facility Management peile SBT für alle Divisionen Wachstum an, hieß es. [Süddeutsche Zeitung, 18.12.2002]
Kuna peilt in das Loch, zieht eine kleine Kamera hervor und fotografiert. [Süddeutsche Zeitung, 12.08.2002]
Damit peilt man eine neutrale, weiße Fläche an, also eine weißgestrichene Wand oder ein Blatt Papier. [C’t, 2001, Nr. 19]
Dann aber schreitet er voran, denn seine männliche Aufgabe ist es, die dortige Lage zu peilen und den best‑geeignetsten Tisch zu entdecken. [Meißner, Hans-Otto: Man benimmt sich wieder, Giessen: Brühl 1950, S. 218]
Zitationshilfe
„peilen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/peilen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Pegelhöhe
Pegelstand
Pegmatit
Peies
Peildeck
Peiler
Peilrahmen
Peilsender
Peilstab
Peilstange

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora