Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

pendeln

Grammatik Verb · pendelt, pendelte, hat/ist gependelt
Aussprache 
Worttrennung pen-deln
GrundformPendel
Wortbildung  mit ›pendeln‹ als Erstglied: Pendelachse · Pendelbetrieb · Pendelbewegung · Pendelbus · Pendelhub · Pendellampe · Pendelleuchte · Pendelschwingung · Pendelschwung · Pendelstaffel · Pendelsäge · Pendeltür · Pendeluhr · Pendelverkehr · Pendelwagen · Pendelwanderung · Pendelzug · Pendler
 ·  mit ›pendeln‹ als Letztglied: auspendeln · einpendeln · hinpendeln · zurückpendeln
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
gleichmäßig hin- und herschwingen, sich wie ein Pendel hin- und herbewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Sie sprach leise und nickte dabei. Ihr Pferdeschwanz, den drei Samtringe im gleichen Abstand voneinander zusammenhielten, pendelte auf ihrem Rücken. [Schulze, Ingo: Simple Storys. Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 221]
Nebenan spielen ein paar Leute »Ringing the Bull« […]; ein Band mit Ring daran hängt an der Decke, man muss es pendeln lassen, um das Ziel zu treffen: die »Ochsenschnauze«, einen hölzernen Stift. [Süddeutsche Zeitung, 09.05.2018]
Wo vor kleinen[…] Restaurants weiße und rote Laternen im lauen Wind pendeln. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.2016]
übertragen Jahrelang pendelte ihr Gewicht zwischen 220 und 200, »mehr habe ich mit Diäten nicht geschafft«. [Der Spiegel, 14.11.2016 (online)]
2.
sich zwischen zwei Orten hin- und herbewegen, besonders zwischen dem Wohnort und dem Ort des Arbeitsplatzes, der Schule o. Ä. innerhalb eines Tages hin- und herfahren
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Heute denke ich mir: Wäre ich nach Köln gezogen, hätte ich mein Studium einfach durchgezogen. Aber in Siegburg hatte ich meinen Fußballverein, meine Kegelmannschaft, damals auch noch meine Freundin, also bin ich gependelt. [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2012]
Rund 148.000 Menschen pendeln täglich per Zug von Brandenburg nach Berlin. [Bild, 25.01.2006]
Am liebsten würde ich bei einer deutsch‑türkischen Firma arbeiten und immer zwischen beiden Ländern hin und her pendeln. [Die Zeit, 22.12.1999]
[…] im Krieg pendelte der Vater zwischen Berlin und Dresden[…]. [Becker, Jürgen: Aus der Geschichte der Trennungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1999, S. 133]
Der Pazifiklachs stirbt nach dem Ablaichen, der Atlantiklachs kann mehrfach pendeln: Fünf von hundert Fischen schaffen es zweimal, einer von tausend kehrt dreimal an seinen Ursprung zurück. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
3.
Boxen den Oberkörper (wie ein schwingendes Pendel) schnell hin- und herbewegen, um den Schlägen des Gegners auszuweichen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Das Gros der Fachleute sieht den kommenden Champion in ihm. Tatsächlich kann Brähmer fürchterlich gut boxen; er kann pendeln, er kann treffen, er verfügt über den nötigen Punch[…]. [Die Zeit, 01.02.2013 (online)]
Ich machte einen Ausfallschritt nach links, der Floh folgte mit seinem massigen Körper der Bewegung, aber ich pendelte sofort nach rechts und schlüpfte zwischen seinen Beinen unter ihm durch. Der Floh war zu schwer, um schnell genug zu reagieren[…]. [Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 403]
[…] wie Frolow, Mussalimow, Tregubow oder Posnjak mit dem Oberkörper pendeln, damit Schläge vermeiden, ihrerseits aber auch hart schlagen und fighten können, dabei äußerst rationell zu Werke gehen, das kommt meiner Vorstellung vom idealen Boxer doch recht nahe. [Berliner Zeitung, 06.06.1969]
4.
in einer okkulten Sitzung einen Gegenstand, ein Pendel in der Hand halten und sich über einem anderen Gegenstand bewegen lassen, um die Bewegungen des Pendels als Zeichen zu deutenDWDS
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
Sie pendelt, legt Tarot‑Karten, sagt die Zukunft voraus. [Bild, 09.12.2005]
Der Glaube, ein Schicksal zu haben, von höheren Mächten beeinflusst zu sein, verschafft dem eigenen Leben eine Bedeutung, eine Größe. […] Einige pendelten, andere ließen sich vom Wahrsager Karten legen, wieder andere tendierten zur Astrologie. [Die Welt, 21.11.2016]
Der Markt für Zukunftsdeutung liegt […] fest in der Hand eines Berliner Unternehmens. Egal auf welchem Sender in Deutschland eine Wahrsagerin Karten legt, in die Glaskugel guckt, Kaffeesatz liest oder pendelt, fast immer steckt die Questico AG dahinter. 2.600 Astrologen stehen Tag und Nacht bereit, wenn der Hund weggelaufen ist oder die pubertierende Tochter ihre Eltern mal wieder zur Weißglut bringt. [Welt am Sonntag, 10.12.2006]
Seit mittlerweile drei Jahren erstellt Sabine Einicke […] Persönlichkeitsanalysen, Partnerhoroskope, pendelt, legt Taro‑ und Lenormand‑Karten[…]. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 27.02.2004]
Die meisten Lehrer praktizieren doch selbst Okkultismus! Fragen Sie mal nach, wie viele pendeln oder Karten legen! [Die Zeit, 21.02.2002]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Pendel · Pendeluhr · pendeln
Pendel n. älter Pendul, länglicher, drehbar aufgehängter Körper, der um seine Ruhelage hin- und herschwingt, entlehnt (Anfang 18. Jh.) aus mlat. pendulum ‘Herabhängendes’, nlat. ‘Schwinggewicht’ (bei Galilei), dem substantivierten Neutrum von lat. pendulus ‘herabhängend, schwebend’ (vgl. lat. pendēre ‘hängen, schweben, unentschieden sein’). – Pendeluhr f. älter Penduluhr (Anfang 18. Jh.). pendeln Vb. ‘sich ständig hin- und herbewegen’ (Mitte 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
fahren · pendeln  ●  verkehren  Amtsdeutsch, Jargon
Unterbegriffe
Synonymgruppe
oszillieren · pendeln · schaukeln · schwingen · wiegen
Synonymgruppe
baumeln · hin- und herpendeln · hin- und herschwingen · hin- und herwedeln · pendeln · schwingen · wedeln

Typische Verbindungen zu ›pendeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pendeln‹.

Zitationshilfe
„pendeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pendeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pelzverbrämt
pelzig
pelzgefüttert
pelzen
pelzbesetzt
peneseismisch
penetrabel
penetrant
penetrieren
peng