gleichmäßig hin- und herschwingen, sich wie ein Pendel hin- und herbewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
Sie sprach leise und nickte dabei. Ihr Pferdeschwanz, den drei
Samtringe im gleichen Abstand voneinander zusammenhielten,
pendelte auf ihrem Rücken. [Schulze, Ingo: Simple Storys. Berlin: Berlin-Verl. 1998, S. 221]
Nebenan spielen ein paar Leute »Ringing the Bull« […]; ein Band mit Ring daran
hängt an der Decke, man muss es pendeln lassen, um
das Ziel zu treffen: die »Ochsenschnauze«, einen hölzernen
Stift. [Süddeutsche Zeitung, 09.05.2018]
Wo vor kleinen[…] Restaurants weiße und rote Laternen im lauen Wind pendeln. [Süddeutsche Zeitung, 10.11.2016]
übertragen Jahrelang pendelte ihr Gewicht zwischen 220
und 200, »mehr habe ich mit Diäten nicht geschafft«. [Der Spiegel, 14.11.2016 (online)]