Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

per se

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikMehrwortausdruck · adverbiell
Aussprache  [pɛʁ ˈzɛ] · [ˌpɛʁ ˈsɛ]
Hauptbestandteil per
Herkunft  per sēlat ‘für sich (allein), selbstständig, aus eigenem Antrieb’ < perlat ‘mit Hilfe von, durch’ + lat ‘sich (selbst)’
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
aus sich heraus, von selbst; als solcher, solche, solches, an sich
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: per se gesund, richtig, falsch, gut, schlecht sein
Beispiele:
Stress per se ist absolut nicht negativ. Wenn ich das richtige Maß an Belastung habe, kann mich das sogar zu Höchstleistungen anspornen. Die Belastung wird dann zu negativem Stress, wenn ich mich überfordert fühle, wenn ich den Eindruck habe, ich kann diese Belastung nicht mehr bewältigen. [Westdeutsche Zeitung, 23.10.2014]
Honig ist per se nicht ungesund, aber es handelt sich dabei ganz klar um eine Zuckerart! Daher sollte Honig auch sparsam dosiert werden. […] Wer viel von diesem Lebensmittel zu sich nimmt, tut seiner Gesundheit, trotz der entzündungshemmenden Wirkung, keinen Gefallen. [Bild, 08.04.2019]
Man darf die Kapitalismusdebatte nicht auf Hedge‑Fonds verengen. Finanzinvestoren sind nicht per se schlecht, auch wenn man sich deren Geschäfte schon genau ansehen muss. [Berliner Zeitung, 14.05.2005]
Der Durchschnittskriminelle akzeptiert im Prinzip die verfaßte Rechtsordnung und nimmt sich das Recht heraus, gegen sie zu verstoßen. Terroristen hingegen bekämpfen die Rechtsordnung per se. [Der Spiegel, 26.09.1977, Nr. 40]
2.
grundsätzlich
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: (etw.) per se verbieten, bekämpfen
Beispiele:
Um die Quote der Professorinnen zu erhöhen, würde sich die Dekanin aber nicht per se für die Einstellung einer Frau aussprechen. »Bei der Stellenbesetzung reicht es keineswegs aus, eine Frau zu sein. Die Bewerberin muss objektiv eine Fachfrau sein«, sagt [Dekanin] R[…]. [Frankfurter Rundschau, 22.11.2000]
»Es geht nicht darum, Zoos per se zu verbieten«, sagt B[…]. Aber Eisbären etwa müssten beim Jagen in der freien Natur weite Strecken zurücklegen. Im Zoo könnten sie ihren Bewegungsdrang nicht ausleben. [Die Welt, 18.02.2013]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

als solche/r/s · an sich · durch sich selbst · für sich  ●  per se geh., bildungssprachlich
Assoziationen

(egal) wie man es (auch) dreht und wendet · allemal · davon abgesehen · ohnedem · ohnedies · ohnehin · so oder so · sowieso · unabhängig davon  ●  (auch) so schon ugs. · auch ohne (etwas) ugs. · eh ugs. · per se geh.
Assoziationen

grundsätzlich · von Anfang an · von vorneherein · von vornherein  ●  a priori lat., bildungssprachlich · per se geh., bildungssprachlich, lat.
Assoziationen

definitionsgemäß · per Definition  ●  (schon) aufgrund seiner Definition variabel · per definitionem geh., lat. · per se geh., lat.
Assoziationen
  • (egal) wie man es (auch) dreht und wendet · allemal · davon abgesehen · ohnedem · ohnedies · ohnehin · so oder so · sowieso · unabhängig davon  ●  (auch) so schon ugs. · auch ohne (etwas) ugs. · eh ugs. · per se geh.
  • grundsätzlich · von Anfang an · von vorneherein · von vornherein  ●  a priori lat., bildungssprachlich · per se geh., bildungssprachlich, lat.

(schon) (allein) für sich genommen · für sich allein · in sich  ●  per se geh., bildungssprachlich
Assoziationen
Zitationshilfe
„per se“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/per%20se>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
per pedes
per pedes apostolorum
per procura
per rectum
per saldo
per ultimo
Perborat
Perbunan
Perche-Akt
Percheron