perfekt
Adj.
‘vollkommen (ausgebildet), vollendet, abgeschlossen, endgültig abgemacht’,
entlehnt (16. Jh.) aus
lat.
perfectus
‘vollkommen, vollendet, tüchtig’,
dem Part.adj. zu
lat.
perficere
‘fertigmachen, zustande bringen, vollenden’;
vgl.
lat.
facere
‘machen, tun’
und s.
↗
per-.
Perfektion
f.
‘Vollendung, Vollkommenheit, vollendete Meisterschaft’,
veraltet
‘das Zustandekommen, Abschluß eines Rechtsgeschäfts’
(Ende 16. Jh.),
aus gleichbed.
lat.
perfectio
(Genitiv
perfectiōnis),
zu
lat.
perficere
(s. oben);
wohl beeinflußt von
frz.
perfection,
afrz.
perfeccion.
perfektionieren
Vb.
‘vervollkommnen, vollenden’
(17. Jh.);
vgl. gleichbed.
frz.
perfectionner.
Perfekt
(19. Jh.),
Perfektum
(17. Jh.)
n.
den Vollzug eines Geschehens ausdrückende Zeitform des Verbs,
vollendete Vergangenheit,
nach
lat.
perfectum (tempus),
dem substantivierten Neutrum von
perfectus
(s. oben),
d. h.,
die Handlung der Vergangenheit
wird von der Gegenwart des Sprechenden aus
als (gerade) vollendet,
als (gerade) abgeschlossen vorgestellt.
In frühen Grammatiken meist
praeteritum perfectum
mit den Übersetzungen
vergangen volkummen zeit
(15. Jh.),
volkummen vergangen oder verpracht
(16. Jh.).
Imperfekt
(19. Jh.),
Imperfektum
(17. Jh.)
n.
Zeitform des Verbs,
die die unabgeschlossene Vergangenheit bezeichnet,
gebildet zu
lat.
imperfectus
‘unvollendet, unvollständig, unvollkommen’,
d. h.,
die Handlung der Vergangenheit wird als unvollendet,
als nicht abgeschlossen vorgestellt.
In frühen Grammatiken meist
praeteritum imperfectum
mit den Übersetzungen
vergangen unvolkummen zeit
(15. Jh.),
Halbvergangene,
Fastvergangene Zeit
(17. Jh.).
Plusquamperfekt
(19. Jh.),
Plusquamperfektum
(17. Jh.)
n.
Zeitform des Verbs,
die eine Handlung als zu einem Zeitpunkt der Vergangenheit vollendet bezeichnet,
aus gleichbed.
lat.
plus quam perfectum (tempus),
eigentlich
‘mehr als vollendete Zeit’
(vgl.
lat.
plus
‘mehr’).
In frühen Grammatiken meist
praeteritum plusquamperfectum
mit den
dt. Übersetzungen
di mer den volchomen vergangen zeit
(um 1400),
Längstvergangene,
längst vergangene Zeit
(17. Jh.).