Sprachwissenschaft eine mit einer sprachlichen Äußerung beschriebene Handlung zugleich vollziehend
performativ
Aussprache [pɛʁfɔʁmaˈtiːf]
Worttrennung per-for-ma-tiv
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
performativ
·
↗performatorisch
Typische Verbindungen zu ›performativ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›performativ‹.
Verwendungsbeispiele für ›performativ‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die im Ritual geäußerte Rede ist häufig ein performativer Akt, aber er geht nicht von einem individuellen und persönlichen Willen aus.
Süddeutsche Zeitung, 15.06.2002
Das gilt beispielsweise für die prädikativ verwendeten performativen und intentionalen Verben.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 95
Es geht um die Frage, wie sich Museen selbst performativer Methoden bedienen können.
Die Zeit, 10.06.2012, Nr. 11
Doch wirkten ihre artifiziellen Feldstudien weniger ausgearbeitet, mehr performativ Zufallsgeneriert.
Die Welt, 30.12.2003
Die performative Kraft dieser Äußerung als Warnung erkennt man nicht an dem Satz allein.
konkret, 1999
Zitationshilfe
„performativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/performativ>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Performation Performanz performant Performanceindex Performance-Index |
Performativität performatorisch performen Performer Performerin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora