Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

persönlich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung per-sön-lich
Wortzerlegung Person -lich
Häufige Falschschreibung persöhnlich
Wortbildung  mit ›persönlich‹ als Erstglied: Persönlichkeit  ·  mit ›persönlich‹ als Letztglied: höchstpersönlich · unpersönlich · überpersönlich
 ·  mit ›persönlich‹ als Grundform: entpersönlichen
Herkunft zu Person
eWDG

Bedeutung

die Person betreffend
a)
für eine Einzelperson kennzeichnend, charakteristisch
Beispiele:
eine persönliche Eignung, Autorität, Bescheidenheit
eine persönliche Handschrift, Kunst
ein persönlicher Mut, Ehrgeiz
ein persönlicher Geschmack, Stil
persönlichen Einfluss haben
großes persönliches Ansehen genießen
er übte einen persönlichen Zauber auf uns aus
Bilder und Blumen verliehen dem Zimmer eine ganz persönliche Note
dieses Werk verrät deutlich das Persönliche des Künstlers
Sprachwissenschaftein persönliches Fürwort (= ein Personalpronomen)
zwischen einzelnen Personen zustande kommend
Beispiele:
eine persönliche Aussprache, Begegnung, Unterredung, Zusammenkunft
eine persönliche Bekanntschaft, Fühlungnahme
persönlich Kontakt mit jmdm. aufnehmen
persönliche Beziehungen zu jmdm. haben
mit jmdm. in persönlichem Verkehr stehen
eine persönliche (= menschliche) Anteilnahme, Zuneigung
jmdm. persönlich nahekommen
einen persönlichen (= warmherzigen) Ton anschlagen
ein persönliches Wort für jmdn. haben
soweit nicht die Parteiführer in persönlicher Absprache die Geschäfte erledigen [ RathenauKommende Dinge304]
gegen eine Einzelperson gerichtet
Beispiele:
ein persönlicher Feind, Hass
eine persönliche Abneigung, Kränkung, Anspielung
etw. als persönliche Beleidigung auffassen
etw. persönlich nehmen
mit jmdm. persönlich verfeindet sein
sich persönlich herausgefordert sehen
persönlich (= anzüglich, beleidigend) werden
Leute, mit denen er persönliche Differenzen gehabt hatte [ Feuchtw.Nero86]
b)
in Person, selbst
Beispiele:
der Chef persönlich erschien
das ist Herr Müller persönlich
persönlich! (= Vermerk auf Schreiben, die nur für den Empfänger bestimmt sind)
persönlich kommen, vorsprechen
er öffnete persönlich
persönlich anwesend, betroffen, verpflichtet sein
er war persönlich bemüht, uns zu helfen
jmdn. persönlich kennen, sprechen, treffen, einladen
das geht uns rein persönlich an
jmdm. persönlich danken
für etw., jmdn. persönlich eintreten, einstehen, haften
die Polemik richtet sich gegen ihn persönlich
sich persönlich von etw. überzeugen
ich bin sein persönlicher Schuldner
eine persönliche Einladung aussprechen
seine persönliche Teilnahme an der Feier zusichern
Die Gruppe wollte es sich nicht nehmen lassen, Ihnen persönlich zu gratulieren [ BaierlFlinz7]
c)
eigen
Beispiele:
mein persönlicher Eindruck, persönliches Erlebnis, Erleben, Urteil, persönlicher Einsatz, Erfolg, persönliches Verdienst, Vorbild, Missgeschick, Schicksal
eine persönliche Stellungnahme, Überzeugung, Verantwortung
ein persönliches (= privates) Anliegen, Interesse
eine persönliche Ansicht, Bemerkung
persönliche Angelegenheiten, Verhältnisse
Gegenstände des persönlichen Bedarfs
seine persönliche Meinung äußern
persönliche Opfer bringen
eine persönliche Verpflichtung eingehen
ein persönliches Beispiel geben
persönliche Vorteile haben
seine persönliche Freiheit wahren
etw. aus persönlichen Gründen tun
in seinem persönlichen Leben anspruchslos sein
um jmds. persönliche Sicherheit besorgt sein
zum persönlichen Gebrauch bestimmt
diese Bücher stehen uns zur persönlichen Verfügung
Er hat nicht meine bitteren persönlichen Erfahrungen machen müssen [ Feuchtw.Narrenweisheit358]
zur eigenen Verfügung
Beispiele:
ein persönlicher Referent, Sekretär
der Ring ist sein persönlicher Besitz, persönliches Eigentum
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Person · persönlich · Persönlichkeit
Person f. ‘Mensch’ (als Individuum, als lebendes Wesen, als Träger bestimmter Eigenschaften), mhd. persōn(e), Entlehnung aus gleichbed. lat. persōna, ursprünglich ‘Maske des Schauspielers’, dann der durch diese Maske dargestellte ‘Charakter, die Rolle, die Person im Drama’, schließlich ‘das Wesentliche im Menschen, Individualität, Mensch (als Träger dieses Wesentlichen)’. Die ebenfalls im Lat. bei den Grammatikern ausgeprägte Bedeutung ‘Handlungsträger des Verbs’ wird im 15. Jh. ins Dt. aufgenommen. – persönlich Adj. ‘die Einzelperson betreffend, ihr eigentümlich, ihrer Eigenart entsprechend, vertraulich, nur für eine gewisse Person bestimmt, beleidigend’, auch ‘in (eigener) Person, selbst’, mhd. persōnlich ‘in eigener Person’. Persönlichkeit f. ‘Gesamtheit der Eigenschaften eines Menschen, Mensch mit ausgeprägter individueller Eigenart, bedeutender Mensch’, spätmhd. persōnlīcheit.

Thesaurus

Synonymgruppe
intim · nicht für die (Augen der) Öffentlichkeit bestimmt · nicht öffentlich · persönlich · vertraulich  ●  privat  Hauptform · (jemandes) eigenster (eigenste, eigenstes) ...  geh. · privater Natur  geh., floskelhaft
Assoziationen
  • (jemandes) Privatangelegenheit (sein) · (jemandes) Privatsache (sein) · keinen (anderen) etwas angehen · niemand anderen etwas angehen  ●  (jemandes) Privatvergnügen (sein) ironisierend · das hat niemanden (sonst etwas) zu interessieren ugs.
  • anheimelnd · behaglich · gemütlich · heimelig · lauschig · wohnlich · zum Verweilen einladen(d)
  • in einer kleinen Gruppe · in kleinem Kreis
Synonymgruppe
einseitig · nicht objektiv · parteiisch · persönlich · subjektiv · unausgewogen · unsachlich
Assoziationen
Synonymgruppe
im persönlichen Gespräch · in direkter Konfrontation · in persönlicher Auseinandersetzung · nicht am Telefon · nicht per Telefon · von Angesicht zu Angesicht  ●  persönlich  Hauptform · face to face  ugs., engl.
Synonymgruppe
höchstpersönlich · in Person · leibhaftig  ●  persönlich  Hauptform · höchstselbst  geh. · in höchsteigener Person (ggf. ironisch, veraltet)  geh. · in persona  geh. · selber  ugs. · selbst  ugs.
Assoziationen
  • (ich) für meine Person · für mich · ich für meinen Teil · ich meinerseits · ich persönlich · meinerseits · soweit es mich angeht · soweit es mich betrifft · um meinetwillen · von meiner Seite · was mich anbetrifft · was mich betrifft  ●  was mich angeht Hauptform · (ich,) der ich (...) geh. · meinereiner ugs. · von mir aus ugs. · wenn du mich fragst (Floskel) ugs.
  • allein(e) · durch eigener Hände Arbeit · eigenhändig · mit eigenen Augen · selbständig  ●  selbst Hauptform · selber ugs.
  • in Menschengestalt · in natürlicher Größe · in voller Lebensgröße · lebensgroß · leibhaftig  ●  (so) wie er leibt und lebt ugs., männl. · (so) wie sie leibt und lebt ugs., weibl.
  • lebend · personifiziert · selbst (nachgestellt)  ●  Verkörperung (einer Sache) Hauptform · wandelnd fig. · (etwas ist) jemandes zweiter Vorname ugs., fig., scherzhaft · (jemand) verkörpert ... wie kein anderer geh. · Fleisch geworden geh., fig. · Leibwerdung geh., fig. · Personifikation (einer Sache) geh. · fleischgeworden geh., fig.
  • der unvergleichliche (...) · kein Geringerer als · niemand Geringeres als  ●  es ist (...) höchstselbst (der / die ...) geh., variabel
  • (das) sieht ihm ähnlich · (jemanden) so kennen · kann nur ihm passieren · kann nur ihr passieren · typisch (...) · typisch (für jemanden)  ●  ein typischer (+ Name) variabel · ganz (der) (Onkel Karl) variabel · typisch (Onkel Karl) variabel · (...) wie er leibt und lebt ugs., männl. · (...) wie sie leibt und lebt ugs., weibl. · (mal wieder) typisch (sein) ugs. · echt (Nico) ugs., variabel · ein echter (Klaus) ugs., variabel

Typische Verbindungen zu ›persönlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›persönlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›persönlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die »Abrechnung« war neben den Informationen über die rechtsextremistische Szene eben auch ein sehr persönliches Buch. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 129]
Womit der Abend ausklingt, ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 129]
Es scheint mir das nicht so sehr wenig zu sein, auch für das rein persönliche Leben. [Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr 1922 [1919], S. 923]
Vergebens sucht er, einmal persönlich öffentlich engagiert, sie, der veränderten Situation entsprechend, rückgängig zu machen. [Weber, Max: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Politische Schriften, München: Drei Masken Verl. 1921 [1918], S. 182]
Da es aber nur durch die Gemeinschaft existiert, kann es aber seine persönliche Freiheit nur aus der Gemeinschaft ableiten. [o. A.: Empfang der Presse im Festsaal des Kulturvereinshauses, 10.09.1935]
Zitationshilfe
„persönlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pers%C3%B6nlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
persuasorisch
persuasiv
persuadieren
perspiratorisch
perspektivlos
persönlichkeitsbewusst
persönlichkeitsbildend
persönlichkeitspsychologisch
pervers
pervertieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora