personalpolitisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung per-so-nal-po-li-tisch
Typische Verbindungen zu ›personalpolitisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›personalpolitisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›personalpolitisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach außen wird dies zunächst allerdings nicht ins Auge fallen, denn personalpolitisch ist vorgesorgt.
[Die Zeit, 11.06.1982, Nr. 24]
Sie waren damit dem personalpolitischen Mainstream mindestens ein Jahrzehnt voraus.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.2000]
Er läßt den Kanzler mehr und mehr zahlen, sogar in personalpolitischer Münze.
[Süddeutsche Zeitung, 18.07.1994]
Seine personalpolitischen Entscheidungen nahm der Thatcher‑Flügel hoch zufrieden zur Kenntnis.
[Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Um Verzögerungen beim Vollzug zu vermeiden, müssen rechtzeitig die technischen, finanziellen und personalpolitischen Vorbereitungen getroffen werden.
[Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 332]
Zitationshilfe
„personalpolitisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/personalpolitisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
personaliter personalistisch personalisieren personalintensiv personal |
personalwirtschaftlich personell personenbezogen personengebunden personenorientiert |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora