abwertend widernatürlich veranlagt, besonders in geschlechtlicher Beziehung, verderbt
pervers
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung per-vers
Wortbildung
mit ›pervers‹ als Grundform:
Perverse
·
Perversion
·
Perversität
Herkunft zu perversuslat ‘umgedreht, verkehrt, schlecht’ < perverterelat ‘umkehren, umstürzen, vernichten, verderben’ < verterelat ‘kehren, wenden, drehen, umdrehen’, vgl. perversmfrz frz ‘schlecht, böse, entartet’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
pervers · Perversität · Perversion · pervertieren
pervers
Adj.
‘abartig, widernatürlich (besonders in geschlechtlicher Beziehung), verkehrt’,
entlehnt (16. Jh.),
wohl unter Einfluß von
mfrz.
frz.
pervers
‘schlecht, böse, entartet’,
aus
lat.
perversus
‘umgedreht, verkehrt, schlecht’,
Part.adj. zu
pervertere
‘umkehren, umstürzen, vernichten, verderben’;
vgl.
lat.
vertere
‘kehren, wenden, drehen, umdrehen’.
Perversität
f.
‘Verkehrtheit’
(um 1800),
‘Umkehrung der natürlichen Gefühle und Triebe, widernatürliche geschlechtliche Betätigung’
(Ende 19. Jh.),
lat.
perversitās
(Genitiv
perversitātis)
‘Verkehrtheit’
(im Benehmen, in den Sinnen).
Vgl.
frz.
perversité.
Perversion
f.
‘krankhafte Abweichung vom Normalen, Natürlichen, besonders in geschlechtlicher Beziehung’
(Anfang 19. Jh.),
lat.
perversio
(Genitiv
perversiōnis)
‘Umdrehung, Verdrehung’.
Vgl. frz.
perversion
(15. Jh.).
pervertieren
Vb.
‘verdrehen, verfälschen, ins Gegenteil verkehren, verführen, verderben’
(18. Jh.),
zuvor
‘umkehren, zerrütten’
(16. Jh.),
aus
lat.
pervertere
(s. oben).
Mit der Bedeutung
‘ins Widernatürliche verkehren, geschlechtlich entarten’
(20. Jh.) knüpft das Verb jedoch unmittelbar an das Adjektiv
pervers
(s. oben)
an.
Thesaurus
Synonymgruppe
abartig
·
abnorm
·
abnormal
·
abseits der Normalität
·
abweichend
·
anomal
·
anormal
·
pervers
·
pervertiert
·
unnatürlich
·
unnormal
·
wider die Natur
·
widernatürlich
Synonymgruppe
pornografisch
·
pornographisch
·
zotig
●
dreckig
ugs.
·
pervers
derb
·
schweinisch
ugs.
·
säuisch
derb
·
versaut
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›pervers‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pervers‹.
Verwendungsbeispiele für ›pervers‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach hat sie begonnen, mich auf perverseste Art zu verführen.
[Die Zeit, 11.03.1988, Nr. 11]
Der ist so pervers intelligent, daß er sich anpassen könnte.
[Der Spiegel, 01.10.1984]
Es wäre pervers, sie im Namen unserer hehren Ideale ihrem Schicksal zu überlassen.
[Die Zeit, 29.10.2012, Nr. 44]
Es klingt pervers, aber das ist die Methode, und sie funktioniert, das muss man leider sagen.
[Die Zeit, 02.01.2012, Nr. 01]
Für ein so perverses Verbrechen kamen nur Zigeuner in Frage.
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 239]
Zitationshilfe
„pervers“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pervers>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
persönlichkeitspsychologisch persönlichkeitsbildend persönlichkeitsbewusst persönlich persuasorisch |
pervertieren perzeptibel perzeptiv perzipieren perückenartig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora