salopp gehässige, verunglimpfende Äußerungen über jmdn. machen, hetzen
pesten
Worttrennung pes-ten
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
www.openthesaurus.de (08/2020)
Thesaurus
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›pesten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Verkehr lärmt, pestet, staut sich fast wie bei uns.
Die Zeit, 27.07.1984, Nr. 31
Wer dächte dabei nicht an den Altkanzler, der Kohl auf ebensolche Weise gepestet hat.
Die Zeit, 02.12.1988, Nr. 49
Wenn aber die Zündung bei voller Fahrt abgeschaltet wird, dann pesten die Motoren den Brennstoff unverbrannt hinaus.
Der Tagesspiegel, 29.09.1999
Schmiert die Wände seiner Höhlen voll und pestet die Umwelt mit Geschichten über die eigene Großartigkeit zu.
Süddeutsche Zeitung, 29.05.2004
Der Marokkaner pestet in der neuen SPORT-BILD, daß er beim Kauf dreier Reihenhäuser (450000 Euro) angeblich von einem Energie-Sponsor übers Ohr gehauen wurde.
Bild, 19.08.2005
Zitationshilfe
„pesten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pesten>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pesteinschleppung Pestbeule Pestbakterium Pestbakterie Pestausbruch |
Pestepidemie Pestfetzen Pestgeruch Pesthauch Pestilenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora