landschaftlich kneifen
pfetzen
Worttrennung pfet-zen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
pfetzen · petzen2
pfetzen,
petzen2
Vb.
westd.
(mit wechselndem Anlaut in breiter Bedeutungsentfaltung),
mit den Fingern
‘zusammendrücken, zwicken, kneipen, klemmen, stechen, ritzen’,
(von Hunden, Ameisen)
‘beißen’,
(mit einer Zange)
‘kneifen, zwacken’,
(einen Fahrschein)
‘knipsen, lochen’,
(mit glühender Zange)
‘foltern’,
(bildlich)
‘belästigen, necken, übel reden, ärgern, tadeln, schmähen, verspotten, strafen’,
mhd.
phetzen
‘berühren, kitzeln’.
Herkunft ungewiß.
Die Lautverschärfung
(im Wortinneren
-tz-
und im Anlaut oft
pf-)
legt nahe,
das Verb lautmalend an einen expressiven Wortstamm
*pīnts-
(auch
*pīts-,
*pits-)
‘greifen, kneifen’
anzuschließen
(s. auch
↗Pinzette).
Zitationshilfe
„pfetzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pfetzen>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pfette Pferdsprung Pferdezucht Pferdezahn Pferdewurst |
Pfiff Pfifferling pfiffig Pfiffigkeit Pfiffikus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (10)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora