umgangssprachlich außergewöhnlich, erstaunlich
phänomenal
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Phänomen · phänomenal
Phänomen
n.
‘sich den Sinnen zeigende oder gedachte Erscheinung, seltenes, außergewöhnliches Vorkommnis, auffallende (Natur)erscheinung, ungewöhnlicher, überragender Mensch’,
entlehnt (2. Hälfte 17. Jh.) als
philosophischer und naturwissenschaftlicher
Terminus aus
spätlat.
phaenomenon
‘Erscheinung, besonders in der Luft’,
griech.
phainómenon
(φαινόμενον)
‘das Erscheinende, Einleuchtende, Himmelserscheinung’,
dem substantivierten Partizip von
griech.
phá͞inesthai
(φαίνεσθαι)
‘sichtbar werden, erscheinen’.
Griech.-lat. Schreibweise
ist bis ins späte 18. Jh. bezeugt,
dt. Formenbildung setzt im frühen 18. Jh. ein.
phänomenal
Adj.
‘erstaunlich, großartig, einzigartig, außergewöhnlich’
(Mitte 19. Jh.),
nach
frz.
phénoménal
(Anfang 19. Jh.,
zu
frz.
phénomène).
Thesaurus
Synonymgruppe
(ein) Traum
·
atemberaubend
·
atemraubend
·
ausgezeichnet
·
brillant
·
einzigartig
·
erstklassig
·
exzellent
·
fabelhaft
·
fantastisch
·
fulminant
·
ganz große Klasse
·
genial
·
glänzend
·
grandios
·
herausragend
·
hervorragend
·
himmlisch
·
hinreißend
·
phantastisch
·
phänomenal
·
sagenhaft
·
sensationell
·
traumhaft
·
umwerfend
·
unglaublich
·
unvergleichlich
·
unübertrefflich
·
unübertroffen
·
wunderbar
·
wundervoll
·
überwältigend
●
großartig
Hauptform
·
(aller)erste Sahne
ugs.
·
(das) fetzt
ugs.
·
(das) rockt
ugs.
·
(der) Hammer!
ugs., jugendsprachlich
·
(die) Wucht in Tüten
ugs., veraltend,
Redensart
·
(eine) Offenbarung
geh.
·
Spitze
ugs.
·
Wahnsinn
ugs.
·
absolut irre
ugs.
·
absolut super
ugs.
·
absoluter Wahnsinn
ugs.
·
affengeil
ugs.
·
begnadet
geh.
·
berückend
geh.
·
bestens
ugs.
·
bäumig
ugs., veraltet,
schweiz.
·
du kriegst die Motten! (Ausruf)
ugs.
·
ganz großes Kino
ugs., fig.
·
geil
ugs., jugendsprachlich
·
hammergeil
ugs., jugendsprachlich
·
himmelsgleich
geh.
·
klasse
ugs.
·
magnifik
geh., veraltet
·
megacool
ugs.
·
nicht zu fassen
ugs.
·
nicht zu toppen
ugs.
·
rattenscharf
ugs.
·
saugeil
ugs., jugendsprachlich
·
super
ugs.
·
superb
geh.
·
süperb
geh.
·
toll
ugs.
·
top
ugs.
·
urst (ostdeutsch-jugendsprachlich)
ugs.
·
vom Feinsten
ugs.
·
wumbaba
ugs., Neologismus,
ironisch
·
zum Niederknien
geh.
·
zum Sterben schön
geh.
·
überragend
geh.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
fantastisch
·
fulminant
·
großartig
·
phantastisch
·
phänomenal
●
abgefahren
ugs.
·
bombastisch
ugs.
·
cool
ugs., engl.
·
endgeil
ugs.
·
irre
ugs.
·
krass
ugs.
·
stark
ugs.
·
ultrakrass
ugs.
Typische Verbindungen zu ›phänomenal‹ (berechnet)
Akustik
Aufholjagd
Aufschwung
Aufstieg
Aufweisung
Befund
Bestand
Bewährung
Charakteristik
Erfolg
Erfolgsgeschichte
Gebilde
Gedächtnis
Gespür
Gliederung
Höhenflug
Komplexität
Kursaufschwung
Object
Schlußrunde
Selbstmodell
Siegeszug
Tatbestand
Vertikale
Weltrekord
gegeben
geradezu
unbeliebt
Ähnlichkeit
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›phänomenal‹.
Verwendungsbeispiele für ›phänomenal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit solch einem phänomenalen Blatt mußte man die Bank halten.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26447]
Das ist doch phänomenal, das ist mehr, als irgend jemand je erwartet hat.
[C't, 1999, Nr. 4]
Man war wohl neidisch, denn sie war ein phänomenaler Erfolg.
[Die Zeit, 16.05.2013, Nr. 21]
Was getan wird, um den Apparat in die Hand zu bekommen, ist eine phänomenale Leistung.
[Die Zeit, 25.10.1991, Nr. 44]
Daß er mehr ist, zeigt die Wiedergabe, durch den phänomenal begabten amerikanischen Pianisten.
[Die Zeit, 31.10.1969, Nr. 44]
Zitationshilfe
„phänomenal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ph%C3%A4nomenal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
phänologisch phytophag phytopathogen phytogen phyto- |
phänomenalistisch phänomenologisch phänotypisch piacevole piaffieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora