philanthropisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache [filanˈtʀoːpɪʃ]
Worttrennung phi-lan-thro-pisch · phi-lanth-ro-pisch · phil-an-thro-pisch · phil-anth-ro-pisch
Grundform
↗Philanthropie
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›philanthropisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›philanthropisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›philanthropisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oft bestimmen sie die Agenda für große philanthropische Initiativen auf dem Gebiet der Kultur und Forschung.
Die Welt, 11.12.2000
Aristoteles bezeichnet die Wirkung der attischen Tragödie auf den attischen Zuschauer als philanthropisch.
Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 444
Auch nicht-kommerzielle, ausgesprochen philanthropisch gesinnte Bildersammler nehmen das Copyright ernst.
C't, 2001, Nr. 20
In den achtziger Jahren baute Soros sein philanthropisches Imperium auf.
Süddeutsche Zeitung, 22.11.1997
Westliche Manager kalkulieren für gewöhnlich knallhart und lassen sich in ihren Entscheidungen selten von philanthropischen Regungen - Erhaltung von Arbeitsplätzen - leiten.
konkret, 1991
Zitationshilfe
„philanthropisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/philanthropisch>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Philanthropinismus Philanthropie Philanthrop Philaleth phil- |
Philanthropismus Philatelie Philatelist philatelistisch Philharmonie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora