phrasieren
GrammatikVerb · phrasiert, phrasierte, hat phrasiert
Aussprache [fʀaˈziːʀən]
Worttrennung phra-sie-ren
Wortbildung
mit ›phrasieren‹ als Erstglied:
Phrasierung
Herkunft zu
phrázeingriech
(φράζειν)
‘zu erkennen geben, anzeigen, zeigen, mitteilen’
eWDG und ZDL
Bedeutung
Musik ⟨jmd. phrasiert (etw.)⟩eine Melodie, Begleitstimme o. Ä. sinnhaft gliedern (was meist nicht notiert ist)
entsprechend der Bedeutung von Phrasierung
Das Phrasieren in der Musik gehört in das Gebiet der Interpretation. Musikalisches Phrasieren entspricht in etwa dem Atmen beim Sprechen. Das Phrasieren ist damit der Artikulation musikalischer Partien übergeordnet.
Beispiele:
beim Klavierspiel gut phrasierenWDG
Er singt deutlich artikuliert, sauber in der Intonation, durchdacht
phrasiert[…] und erzeugt einen runden, homogenen Klang. [Saarbrücker Zeitung, 21.11.2008]
Entscheidend für den Ensembleklang ist ferner das gemeinsame Atmen
und Phrasieren, das sich nur in intensiver
Projektarbeit entwickeln kann, […] nicht aber im
beschleunigten Probenschema des modernen Orchesterbetriebs. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.2003]
Lediglich
[Harry]
Roses Stimmumfang mag nicht ganz so groß wie
[Freddie] Mercurys sein. Dafür jedoch
trifft er mit Leichtigkeit jeden Ton und phrasiert
exakt so, wie man es von Mercury her kannte. [Allgemeine Zeitung, 31.12.2016]
Als Dirigent möchte Soudant »gerne zeigen, dass […] Musik wie die Barockmusik vom ersten Ton bis zum
letzten phrasiert sein muss, dass harmonische
Wendungen so klar gemacht werden müssen, dass jede nur mögliche Spannung
entsteht.« [Saarbrücker Zeitung, 04.03.2003]
Besonderen Anteil am Erfolg hatte das Solistenquartett:
[…]. Selten
erlebt man eine so ausgewogene Besetzung: Hier wurde gemeinsam geatmet,
gemeinsam phrasiert, gemeinsam empfunden. [Frankfurter Rundschau, 27.06.2000]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›phrasieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›phrasieren‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Phraseologie phraseologisch Phraseologismus Phraseonym Phraseur |
Phrasierung Phrasierungszeichen Phratrie Phrenektomie Phrenesie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)