Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

physisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung phy-sisch
Wortzerlegung Physis -isch
Wortbildung  mit ›physisch‹ als Letztglied: psychophysisch
Herkunft zu physikósgriech (φυσικός) ‘natürlich, von der Natur hervorgebracht’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. die Physis betreffend, körperlich
  2. 2. ...
eWDG

Bedeutungen

1.
die Physis betreffend, körperlich
Beispiele:
eine physische Kraft, Leistungsfähigkeit, Beanspruchung, Erschöpfung
ein physischer Schmerz, Ekel
der Sportler bewies seine physische Überlegenheit
einen physischen Druck fühlen
mit physischer Gewalt vorgehen
vor dem physischen Zusammenbruch stehen
physisch stark, schwach gebaut sein
er war physisch ruiniert
Wirtschaftder physische Verschleiß (= durch stoffliche Veränderungen hervorgerufene Wertminderung von Maschinen, Werkzeugen, Einrichtungen)
Physisch und an Mut wurde das nahezu Unmögliche verlangt [ B. FrankTrenck38]
2.
Beispiel:
eine physische (= physikalische) Landkarte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Physis · physisch
Physis f. ‘Natur, körperliche Beschaffenheit (besonders des Menschen), das Körperliche’, übernommen (Anfang 16. Jh.) als Terminus der Naturwissenschaften von griech. phýsis (φύσις) ‘Natur, natürliche, körperliche Beschaffenheit, Wuchs, Wesen’, zu griech. phýein (φύειν) ‘wachsen lassen’, phýesthai (φύεσθαι) ‘werden, entstehen, wachsen’ (verwandt mit bauen, s. d.). – physisch Adj. ‘die Physis betreffend, körperlich, natürlich, in der Natur begründet’ (16. Jh.), lat. physicus, griech. physikós (φυσικός) ‘natürlich, von der Natur hervorgebracht’ (s. Physik).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
körperlich · physisch  ●  somatisch fachspr.

körperlich · materiell · physisch · stofflich

Typische Verbindungen zu ›physisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›physisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›physisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch in den soeben genannten Fällen ist durchaus nicht nur die physische Kraft entscheidend. [Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 227]
Das Exil dauerte im physischen wie geistigen Sinne größtenteils fort. [Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7754]
Man kann Kinder auch anders zu Tode quälen als bloß physisch. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 157]
Es war physisch unmöglich, alle Toten in die Kirche zu bringen. [o. A.: Neunundsechzigster Tag. Mittwoch, 27. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2875]
In der physischen Welt können Sie andere Personen sehen, Sie können sehen, ob sie Sie hören können. [C’t, 2001, Nr. 15]
Zitationshilfe
„physisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/physisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Physiotherapeutin
physiotherapeutisch
Physiotherapie
Physiotop
Physis
-phyt
phyto-
phytogen
Phytognosie
Phytohormon

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora