piefig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung pie-fig
Thesaurus
Synonymgruppe
↗bieder
·
↗borniert
·
brav und bieder
·
↗engstirnig
·
↗kleinbürgerlich
·
↗philisterhaft
·
piefig
·
↗provinziell
·
↗spießbürgerlich
·
↗spießerhaft
●
↗spießig
Hauptform
·
↗bourgeois
geh.
·
↗philiströs
geh., bildungssprachlich
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›piefig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die werden sich wundern, wie gemütlich, piefig und dörflich man sich einrichten kann in der großen Stadt Berlin.
Süddeutsche Zeitung, 21.04.1999
Aber als Traum ist mir das zwei Nummern zu piefig.
Brussig, Thomas: Helden wie wir, Berlin: Verl. Volk und Welt 1996 [1995], S. 278
Dem als ausgesprochen piefig geltenden Landesverband wollte er das Image einer modernen Großstadtpartei verpassen.
Die Zeit, 11.09.2008, Nr. 37
Man kann ja auch ohne das Wort „piefig“ leben, zumindest der Duden glaubt das.
Der Tagesspiegel, 05.08.2004
Zitationshilfe
„piefig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/piefig>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Piedmontfläche Piedestal pièce touchée, pièce jouée Piece Pie |
Piefke Piek Pieke piekfein pieksauber |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora