Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

piepen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · piept, piepte, hat gepiept
Aussprache [ˈpiːpn̩]
Worttrennung pie-pen
Grundformpiep
Wortbildung  mit ›piepen‹ als Erstglied: Pieper · Piephahn · Piepvogel
 ·  mit ›piepen‹ als Letztglied: Gepiepe  ·  mit ›piepen‹ als Grundform: piepsen
Mehrwortausdrücke  zum Piepen
eWDG und DWDS

Bedeutung

jmd., etw. pieptein- oder mehrmals einen kurzen, hellen Laut von sich gebenDWDS
Beispiele:WDG
der Vogel piept (= gibt kleine Laute von sich)
die jungen Spatzen piepten im Nest
die Küken piepen
das Piepen der Vögel
piepende Jungvögel
a)
bildlich dem Piepen ähnliche Geräusche von sich gebenDWDS
Kollokationen:
mit Adverbialbestimmung: leise, ständig, plötzlich piepen
mit Aktiv-/Passivsubjekt: das Handy, der Wecker, das Telefon, der Detektor piept
Beispiele:
eine Maus piepteWDG
Doch dann schlägt das Telefon plötzlich Alarm, es piept und vibriert, auf dem Bildschirm leuchtet eine Warnung auf. [Welt am Sonntag, 04.12.2016, Nr. 49]
Leirige, piepende Töne einer Drehorgel [ NollHolt1,542]WDG
b)
salopp, übertragen WDG
Phrasem:
bei jemandem piept’s (wohl) (= jemand verhält sich dreist oder wie verrückt)DWDS
Beispiele:
bei dir piept’s wohl (= du bist wohl verrückt)WDG
Erst denken, dann handeln. Gilt für beide Seiten! Und wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, mir jetzt doch nicht glauben wollen: Also ehrlich, bei Ihnen piept’s wohl! Bescheuert, oder was? [KÜS Magazin, 13.09.2016, aufgerufen am 14.02.2017]
In lockerer Folge werden ab sofort an dieser Stelle Leute an den Pranger gestellt, die schusselig oder ignorant oder rücksichtslos oder ein wenig von allem sind. Was sich daran zeigte, dass im Konzert, Theater, bei einem Empfang oder Festakt ihr Handy nervte. Motto: Bei dem piept s ja! [Berliner Zeitung, 09.09.2003]
Knast an Weihnachten und in dem Alter, bei denen da oben piept’s wohl, so denkt die andere Hälfte der anwesenden Zuschauer. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2013]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Zu diesem Artikel finden Sie weitere Informationen in unserem Blog:
„Piksen“ oder „pieksen“? Warum wir das Wort häufig falsch schreiben
„Piksen“ oder „pieksen“? Warum wir das Wort häufig falsch schreiben (Titelbild Blogbeitrag)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
piep · pieps · piepe · piepen · piepsen · piepsig · Piep · Piepvogel
piep, intensivierend pieps indeklinables Schallwort zur Wiedergabe eines hellen Pfeiftones oder eines Vogellauts (17. Jh., wohl älter); bildlich (als Ausdruck des Nichtigen) in der Wendung keinen piep (mehr) sagen (können) ‘nichts (mehr) sagen (können)’ (19. Jh.). piepe Adj. indeklinabel ‘gleichgültig’, es ist mir piepe ‘es bedeutet mir soviel wie nichts’ (19. Jh.), auch verstärkt piepegal (20. Jh.), oder (im Wortspiel) schnurz und piepe. piepen Vb. ‘einen hellen, pfeifenden Ton von sich geben’ (besonders von jungen Vögeln und kleinen Tieren). Im 16. Jh. ins Hd. aufgenommenes (und dort neben pfeifen, s. d., tretendes) mnd. md. (1. Hälfte 15. Jh.) pīpen (nd. piepen) ist wie gleichbed. engl. to peep, nl. piepen, schwed. pipa lautmalender Herkunft. Außergerm. sind vergleichbar griech. pippízein (πιππίζειν), lat. pīpilāre, pīpāre, pīpiāre, lit. pỹpti, tschech. pípati ‘piepen’, ohne daß etymologische Verwandtschaft angenommen werden muß. piepsen Vb. ‘mehrfach den Laut piep ertönen lassen, piep piep machen’ wie junge Vögel (17. Jh.), bildlich ‘mit hoher oder schwacher Stimme sprechen’ (17. Jh.), piepsig Adj. ‘dünn, leise’ (von der Stimme), ‘schwächlich, kränklich’ und Piep m. für den Laut des Vogels, dann auch für einen dünnen, hohen Ton (19. Jh.). Piepvogel m. ‘piepender, singender Vogel’, vgl. auch Piephahn, Pieplerche, Piepmatz (s. Matz) und Piepmaus (alle 18./19. Jh., doch wohl älter). In Anlehnung an umgangssprachliches einen Vogel haben ‘fixe Ideen haben, überspannt, verrückt sein’ (vgl. Grillen, Mucken im Kopf haben) stehen Wendungen wie einen Piepmatz, einen Piep(s) haben sowie bei dir piept’s; ferner das ist zum Piepen ‘ist zum Lachen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

fiepen · pfeifen · piepen · piepsen · quieken · quieksen  ●  fiepsen ugs.
Oberbegriffe
  • Laute von sich geben
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›piepen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›piepen‹.

Zitationshilfe
„piepen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/piepen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
piep
Piep
piepe
piepegal
Piepel
Piepen
Pieper
Piephahn
Piepmatz
pieps

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora