landschaftlich, salopp jmdn. quälen, peinigen
piesacken
Grammatik Verb
Aussprache
Worttrennung pie-sa-cken
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
piesacken
Vb.
‘peinigen, quälen, belästigen, ärgern’,
in vornehmlich nordd. und md. Literatursprache
(seit 18. Jh.)
nach
nd.
pisacken
‘plagen, quälen, schlagen, stoßen’.
Das Verb ist wohl abgeleitet von
nd.
Pesek
‘Ochsenziemer’,
eigentlich
‘Geschlechtsglied des Stiers’,
das mit gleichbed.
nd.
Pesel
(vgl. auch
Bullenpesel),
mnl.
pēseric,
nl.
pezerik
zu
mnd.
pēse
‘Sehne’,
mnl.
pēse,
nl.
pees
‘Sehne, Strang, Ziemer, Ochsenziemer’
gebildet ist mit einer Ausgangsbedeutung
‘mit dem Ochsenziemer schlagen’.
Weitere Herkunft unbekannt.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
mobben
·
piesacken
·
triezen
●
schikanieren
Hauptform
·
aufs Korn nehmen
ugs.
·
fertigmachen
ugs.
·
kujonieren
geh.
·
schurigeln
ugs.
·
zur Sau machen
derb, fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›piesacken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich habe von Nachbarn gehört, dass mein Sohn von anderen Kindern ständig gepiesackt wird.
[Bild, 14.05.2001]
Die 16 Senioren lassen keine Gelegenheit aus, sich gegenseitig zu piesacken.
[Die Zeit, 09.10.2007 (online)]
Einige seiner Teufelchen piesackten munter in der Revolution 2002 mit.
[Süddeutsche Zeitung, 20.02.2003]
Seit Sonntag fühlen sie sich immerhin nur noch durchschnittlich gepiesackt.
[Der Tagesspiegel, 15.03.1999]
So piesackt man nun gemeinsam seit knapp einem halben Jahr die Finanzpolitiker an Rhein und Elbe.
[Die Zeit, 25.04.1997, Nr. 18]
Zitationshilfe
„piesacken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/piesacken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
piercen piepsig piepsen pieps piepen |
pieseln pietistisch pietoso pietschen pietätlos |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)