pimpen
Grammatik Verb · pimpt, pimpte, hat gepimpt
Worttrennung pim-pen
Wortbildung
mit ›pimpen‹ als Letztglied:
aufpimpen
Thesaurus
Synonymgruppe
(optisch) verbessern
·
aufpeppen
●
pimpen
jugendsprachlich,
Anglizismus
·
tunen
technisch,
Anglizismus
·
aufblasen
ugs.
·
aufbohren
ugs., fig.
·
aufmotzen
ugs.
·
aufmöbeln
ugs.
·
aufpolieren
ugs.
·
frisieren
ugs., technisch
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›pimpen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Pimp und seine Freunde sprachen jedoch Holländisch und rauchten baumstammdicke Joints.
[Die Zeit, 12.02.2007, Nr. 07]
Der Pimp im Unterhemd spuckt nicht, er rotzt auf die Bühne und bellt seinen Rap ins Mikrofon.
[Die Welt, 02.06.2001]
Als Manuel Ostner, Inhaber der Pimp Garage, einen der Prototypen vorführt, schaukeln die Kurbeln der Fenster noch etwas locker, und einzelne Kabel lugen hervor.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 13]
Gestern früh war der Vierbeiner bei "Pimp my Dog" auf Radio Kiss FM.
[Bild, 25.06.2005]
Brecht beutet die Figuren des »Hustlers« und des »Pimp« ambivalent aus: um Glamour abzuschöpfen und zugleich ökonomische Machtverhältnisse zu demonstrieren.
[konkret, 1993]
Zitationshilfe
„pimpen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pimpen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
pimpeln pimpelig pimmeln pilztötend pilzlich |
pimpern pimplig pincé pingelig pink |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora