plärren
Bedeutungsübersicht
- 1. seine Stimme laut, schrill und unschön ertönen lassen
- [umgangssprachlich, abwertend] ...
- von Tieren
- [umgangssprachlich, abwertend] ⟨etw. plärren⟩ etw. laut und unschön singen
- [übertragen] durchdringend und schrill tönen
- 2. [umgangssprachlich, abwertend] besonders von kleinen Kindern: laut und anhaltend weinen, weinend schreien
eWDG
Bedeutungen
1.
seine Stimme laut, schrill und unschön ertönen lassen
2.
umgangssprachlich, abwertend besonders von kleinen Kindern laut und anhaltend weinen, weinend schreien
Beispiele:
der Säugling plärrt
das plärrende Kind beruhigen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
plärren Vb. ‘laut, ungezogen weinen, schreien, laut, unangenehm, unschön singen’, mhd. blēren, blerren ‘blöken, blökend schreien, heulen’, mit intensivierendem Wechsel von b- zu p- frühnhd. plerren (seit dem 16. Jh. zunehmend auch von Menschen) ‘schreien, herleiern’, mnd. blerren ‘blöken’ (vom Schaf), ‘laut weinen’, mnd. nd. blarren, mnl. bleren, nl. bleren, blaren, fries. blarre ‘blöken, weinen’, engl. to blare ‘brüllen, heulen, plärren’ sowie mhd. blæjen, blēn ‘blöken’, lett. blēt ‘blöken, meckern’, russ. bléjat’, bleját’ (блеять) ‘blöken’ sind lautmalenden Ursprungs (s. auch nahestehendes blöken). Man kann an ie. *bhlē- als Erweiterung der Schallwurzel ie. *bhel- (s. bellen) denken.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Assoziationen |
(es) fließen Tränen ·
Tränen vergießen ·
jammern ·
schluchzen ·
schreien (Baby) ·
weinen (vor) ·
weinen (über) ·
wimmern ●
(jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) variabel ·
(jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) ugs., fig., variabel ·
(sich) ein Tränchen verdrücken ugs. ·
barmen geh., poetisch ·
bläken ugs., abwertend, regional ·
das heulende Elend haben ugs. ·
flennen ugs., regional ·
greinen ugs. ·
heulen ugs. ·
leise weinend (in der Ecke) ugs., floskelhaft ·
plieren ugs. ·
plinsen ugs., norddeutsch ·
plärren ugs., abwertend, regional
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›plärren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›plärren‹.
Verwendungsbeispiele für ›plärren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man ließ das Radio nicht sinnlos plärren, man hörte genau hin.
[Die Zeit, 24.06.1954, Nr. 25]
Da plärrten die Mägde in der Küche ein rührseliges Lied.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2000]
Aber ich bin schon so alt, ich brauche nicht mehr plärren.
[Die Welt, 25.02.2006]
Erst schmeißt er den Kopf nach hinten, kneift die Augen zu, plärrt wie ein Kind.
[Der Tagesspiegel, 17.11.2001]
Er weinte wie ein kleines Kind, hell, plärrend, unterbrochen von lautem Schluchzen.
[Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 260]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
plappern Plappert Plappertasche Plaque Plaqué |
Pläsier Pläsierchen pläsierlich Plasma Plasmabildschirm |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)