⟨jmdn. plagen⟩jmdn. (mit etw.) quälen, stark belästigen
a)
⟨etw., jmd. plagt jmdn.⟩etw., jmd. verursacht jmdm. Beschwerden, etw. bereitet jmdm. (psychischen) Schmerz
Beispiele:
mich plagt der Hunger, Durst, Husten, die Hitze
dich plagt wohl die Neugier?
Skrupel und Zweifel plagen ihn
die Ungewissheit, Krankheit, das schlechte Gewissen plagte sie
die Mücken haben uns den ganzen Tag geplagt
er wird, ist sehr von (Kopf)schmerzen geplagt
sie wurde von Furcht, schweren Träumen geplagt
er ist ein geplagter
(= mit Sorgen beladener) Mensch
Die anderen Ärzte ... haben mich mit Digitalis geplagt [↗ NollHolt2,53]
Sie ... empfing Ulrich nicht wie eine von Eifersucht geplagte Geliebte [↗ MusilMann591]
⟨sich mit etw. plagen⟩von etw. gequält werden
Beispiel:
ich plage mich (nun) schon seit Wochen mit einer Erkältung, mit dem Schnupfen
b)
umgangssprachlich ⟨jmd. plagt jmdn. (mit etw.)⟩jmd. fällt jmdm. durch ständiges Bitten, Fragen lästig, jmd. lässt jmdm. keine Ruhe
Beispiele:
die Kinder plagen die Eltern mit Bitten und Fragen
der Junge plagte die Mutter so lange, bis sie ihm erlaubte, ins Kino zu gehen
er plagt ihn immer wieder mit seiner Forderung und ließ ihm keine Ruhe
[eine alte] Tante ... die mich immer wegen des Heiratens plagt [↗ G. KellerGr. Heinrich4,588]