ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt
planlos
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung plan-los
Wortbildung
mit ›planlos‹ als Erstglied:
Planlosigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Plan1 · planen1 · planvoll · planlos
Plan1
m.
‘Grundriß’
eines Gebäudes, einer Stadt
(Anfang 18. Jh.),
übertragen
‘Grundgedanke, Entwurf, Vorhaben, Absicht’
(2. Hälfte 18. Jh.),
Entlehnung von
mfrz.
frz.
plan
‘Grundfläche eines Bauwerks, Grundriß’,
frz.
‘Entwurf’
(für architektonische Objekte, literarische Werke u. dgl.),
einer Rückbildung aus dem Verb
frz.
planter
‘auf-, errichten, hinstellen’,
mfrz.
‘etw. so in die Erde stecken, daß ein Teil herausragt’,
eigentlich
(afrz.
frz.)
‘(be)pflanzen’,
aus gleichbed.
lat.
plantāre
(s.
Pflanze).
Im Sinne von
‘verbindliche Richtlinie für die Entwickung der Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum’
(Mitte 20. Jh.)
folgt
Plan
der Bedeutung,
die
russ.
plan
(план)
entwickelt hat.
planen1
Vb.
‘einen Plan machen, ausarbeiten, etw. vorhaben, sich etw. vornehmen’
(18. Jh.).
planvoll
Adj.
‘nach einem Plan, überlegt, systematisch’,
planlos
Adj.
‘ohne Plan, unüberlegt’
(beide 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
ohne Plan
·
ohne Struktur
·
ohne System
·
ohne einen roten Faden
·
strukturlos
·
systemlos
·
unduchdacht
·
unorganisiert
·
unreflektiert
·
unstrukturiert
·
unsystematisch
●
planlos
Hauptform
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
bedenkenlos
·
einfach drauflos...
·
immer feste drauflos...
·
munter drauflos...
·
ohne (eine Sekunde) zu Überlegen
·
ohne Hemmungen
·
planlos
·
ungehemmt
·
wild drauflos...
Synonymgruppe
(bunt) durcheinandergewürfelt
·
(bunt) zusammengewürfelt
·
buntgewürfelt
·
chaotisch
·
kunterbunt
·
ohne Plan
·
ohne Struktur
·
ohne System
·
planlos
·
strukturlos
·
unaufgeräumt
·
unordentlich
·
wild durcheinander
·
wirr
●
durcheinander
Hauptform
·
drunter und drüber
ugs.
·
kreuz und quer
ugs.
·
schlampig
ugs., abwertend
·
wie Kraut und Rüben (durcheinander)
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›planlos‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›planlos‹.
Verwendungsbeispiele für ›planlos‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Überall fällte man planlos Bäume, ganze Wälder verschwanden in kürzester Zeit.
[Die Zeit, 24.04.2012, Nr. 17]
Sie bewegen sich sehr schnell und in großen Gruppen, dabei suchen sie sich ihre Ziele planlos aus.
[Die Zeit, 15.08.2011, Nr. 33]
Frank hat keinen derartigen Plan; alles stößt ihm planlos zu.
[Die Zeit, 16.08.1985, Nr. 34]
Vielerlei Organisationen arbeiten planlos nebeneinander her, oft mehr auf ihr eigenes Bild bedacht als auf den Sinn ihrer Hilfe.
[Die Zeit, 25.06.1971, Nr. 26]
Der andere duzt wahllos und planlos, und es steckt nichts dahinter.
[Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 117]
Zitationshilfe
„planlos“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/planlos>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
plankonvex plankonkav planimetrisch planimetrieren planieren |
planmethodisch planmäßig plano planparallel planschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora