Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

planmäßig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung plan-mä-ßig
Wortzerlegung Plan1 -mäßig
Wortbildung  mit ›planmäßig‹ als Erstglied: Planmäßigkeit  ·  mit ›planmäßig‹ als Letztglied: außerplanmäßig · überplanmäßig
eWDG

Bedeutung

nach einem Plan, systematisch, planvoll
Beispiele:
der planmäßige Aufbau des Sozialismus
die planmäßige Entwicklung der Volkswirtschaft
die planmäßige Steigerung der Arbeitsproduktivität
planmäßig vorgehen
wir kamen mit dem Zug planmäßig (= fahrplanmäßig) in B an
die planmäßige Abfahrt des Zuges
der planmäßige Flugverkehr zwischen Paris und Berlin
die planmäßige, systematische Erschließung dieses Gebietes als Erholungszentrum [ Natur u. Heimat1962]
wie geplant
Beispiele:
es verlief alles planmäßig
das Programm lief planmäßig ab

Thesaurus

Synonymgruppe
fahrplanmäßig · nach Fahrplan · nach Plan · ohne Verspätung · planmäßig · pünktlich · wie angekündigt
Assoziationen
Synonymgruppe
geordnet · mit System · ordentlich · planmäßig · sortiert · strukturiert · systematisch
Unterbegriffe
  • chronologisch · der Zeit nach (sortiert) · der zeitlichen Abfolge nach · in ihrer zeitlichen Reihenfolge · in seinem zeitlichen Ablauf · zeitlich aufeinanderfolgend · zeitlich geordnet
  • alfabetisch angeordnet · alfabetisch sortiert · alphabetisch (ein)geordnet · alphabetisch aufgebaut · dem Alphabet nach sortiert
Synonymgruppe
Punkt für Punkt · geordnet · methodisch · planmäßig · planvoll · regelhaft · zielbewusst · zielgerichtet · überlegt  ●  systematisch  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
Synonymgruppe
im Zeitplan · nach Plan · nach Programm · nach Zeitplan · plangemäß · planmäßig · programmgemäß · wie geplant · wie vorgehabt · wie vorgesehen · zeitplangemäß  ●  dem Plan entsprechend  variabel
Assoziationen
  • entsprechend den Vereinbarungen · wie abgesprochen · wie besprochen · wie diskutiert · wie vereinbart · wie vorgesehen
  • in geordneten Bahnen (verlaufen) · in vernünftigem Rahmen · kontrolliert · kriteriengesteuert · unter Kontrolle (bleiben)  ●  geregelt (ablaufen) Hauptform
  • im Plan liegen · im Plan sein  ●  Kurs halten fig. · auf Kurs sein fig.
  • (ganz) nach Wunsch · wie bestellt · wie gewollt · wie gewünscht · wunschgemäß · wunschkonform  ●  ad libitum geh., lat. · wie auf Kommando ugs.

Typische Verbindungen zu ›planmäßig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›planmäßig‹.

Verwendungsbeispiele für ›planmäßig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während weltweit der Wald abnimmt, vergrößert er sich bei uns von Jahr zu Jahr planmäßig. [Rathenow, Lutz: Die sechzehnte Eingabe. In: ders., Die lautere Bosheit, Remchingen: Maulwurf 1992, S. 80]
Der sicheren Erkenntnis bewußt, begann ich planmäßig den Baum abzusuchen. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 106]
Wenn wir diese Mängel beseitigen, wird der planmäßige Aufbau unseres Landes zweifellos von Erfolg gekrönt sein. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1953]]
Dessenungeachtet sei sie planmäßig und ohne die geringste Störung gelöst worden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Die planmäßige Zusammenarbeit setzte sich fort in dem koordinierten Einsatz der Technik. [Pfannenschmidt, Helmut: Pössneck-Neustadt(orla) Ranis Triptis, Berlin-Leipzig: VEB Tourist Verlag 1977, S. 16]
Zitationshilfe
„planmäßig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/planm%C3%A4%C3%9Fig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
planmethodisch
planlos
plankonvex
plankonkav
planimetrisch
plano
planparallel
planschen
plantar
plantschen