Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

planvoll

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung plan-voll
Wortzerlegung Plan1 -voll
eWDG

Bedeutung

nach einem Plan, wohldurchdacht
Beispiele:
planvoll arbeiten
das planvolle Handeln des Menschen
In planvoller Züchtung gelang es Baur … einige wenige Pflanzen auszusondern [ K. v. FrischLeben339]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Plan1 · planen1 · planvoll · planlos
Plan1 m. ‘Grundriß’ eines Gebäudes, einer Stadt (Anfang 18. Jh.), übertragen ‘Grundgedanke, Entwurf, Vorhaben, Absicht’ (2. Hälfte 18. Jh.), Entlehnung von mfrz. frz. plan ‘Grundfläche eines Bauwerks, Grundriß’, frz. ‘Entwurf’ (für architektonische Objekte, literarische Werke u. dgl.), einer Rückbildung aus dem Verb frz. planter ‘auf-, errichten, hinstellen’, mfrz. ‘etw. so in die Erde stecken, daß ein Teil herausragt’, eigentlich (afrz. frz.) ‘(be)pflanzen’, aus gleichbed. lat. plantāre (s. Pflanze). Im Sinne von ‘verbindliche Richtlinie für die Entwickung der Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum’ (Mitte 20. Jh.) folgt Plan der Bedeutung, die russ. plan (план) entwickelt hat. – planen1 Vb. ‘einen Plan machen, ausarbeiten, etw. vorhaben, sich etw. vornehmen’ (18. Jh.). planvoll Adj. ‘nach einem Plan, überlegt, systematisch’, planlos Adj. ‘ohne Plan, unüberlegt’ (beide 18. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Punkt für Punkt · geordnet · methodisch · planmäßig · planvoll · regelhaft · zielbewusst · zielgerichtet · überlegt  ●  systematisch  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
Synonymgruppe
besonnen · mit Bedacht · mit Weitblick · planvoll · strategisch · umsichtig · vorausblickend · vorausplanend · vorausschauend · weitsichtig  ●  wohlüberlegt  Hauptform
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›planvoll‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›planvoll‹.

Verwendungsbeispiele für ›planvoll‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der organisierenden Therapie tritt an die Stelle des Spiels die planvolle Tätigkeit, ihrem inneren Aufbau nach Arbeit. [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 187]
Und es war nur möglich, weil deutsche Regierungen sich als verlässlich erwiesen, als geschichtsbewusst, planvoll in bester Absicht. [Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Schlimm genug, daß jahrelang erst die verfassungsrechtlich gebotene Gesetzgebung verschleppt wurde, hernach die verspäteten Gesetze planvoll hintergangen wurden. [Die Zeit, 02.03.1987, Nr. 09]
Er ist allenfalls in der Lage, instinktiv zu handeln, niemals jedoch planvoll. [Die Zeit, 05.07.1974, Nr. 28]
Ein rechtzeitiger planvoller Einsatz von finanziellen Mitteln ist daher kaum möglich. [Die Zeit, 08.05.1970, Nr. 19]
Zitationshilfe
„planvoll“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/planvoll>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
planungsrechtlich
plantschen
plantar
planschen
planparallel
planwidrig
planwirtschaftlich
planzeichnen
planökonomisch
plapperhaft