Verwendungsbeispiele für ›planwidrig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sei »planwidrig«, dass die Lücke in der Gesetzgebung trotz zahlreicher Anläufe bis heute nicht geschlossen wurde.
[Die Zeit, 31.05.2006, Nr. 22]
Es gebe jetzt keine »planwidrige Lücke« mehr, die von den Gerichten durch analoge Auslegung geschlossen werden müsste.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.2003]
Damals hatte der BGH erklärt, den zu ersetzenden Schaden stelle nicht das Kind dar, sondern der durch dessen planwidrige Geburt ausgelöste Unterhaltsaufwand.
[Süddeutsche Zeitung, 16.12.1997]
Vorigen Montag meldete die »Prawda«, im Winter seien jeden Tag 17 000 Waggons planwidrig nicht entladen worden.
[Der Spiegel, 10.05.1982]
Neben den planwidrigen Ü. entstehen höhere Bestände plangemäß, wenn sie aufgrund von operativen Planentscheidungen übergeordneter Leitungsinstanzen zur Abwendung von wirtschaftlichen Störungen angelegt werden.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – U. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21257]
Zitationshilfe
„planwidrig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/planwidrig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
planvoll planungsrechtlich plantschen plantar planschen |
planwirtschaftlich planzeichnen planökonomisch plapperhaft plappern |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)