platzen
GrammatikVerb · platzt, platzte, ist geplatzt
Aussprache
Worttrennung plat-zen
Wortbildung
mit ›platzen‹ als Erstglied:
Platzpatrone
· Platzregen · Platzwunde
· mit ›platzen‹ als Letztglied: abplatzen · aufeinanderplatzen · aufplatzen · auseinanderplatzen · ausplatzen · herausplatzen · hereinplatzen · hineinplatzen · losplatzen · rausplatzen · zerplatzen · zusammenplatzen
· mit ›platzen‹ als Letztglied: abplatzen · aufeinanderplatzen · aufplatzen · auseinanderplatzen · ausplatzen · herausplatzen · hereinplatzen · hineinplatzen · losplatzen · rausplatzen · zerplatzen · zusammenplatzen
Bedeutungsübersicht
- 1. durch Druck (von innen) plötzlich (und geräuschvoll) zerspringen, zerrissen werden
- [umgangssprachlich, bildlich] ...
- drückt ein großes Ausmaß aus
- [salopp] ⟨vor Wut platzen⟩ überaus wütend sein
- wütend werden, sein, außer sich geraten
- 2. [salopp] ...
- a) ...
- b) ⟨etw. platzt⟩ etw. wird aufgedeckt
- c) ⟨jmd. ist geplatzt⟩
- d) ⟨etw. platzt⟩ etw. kommt nicht zustande
- 3. [salopp] ⟨wohin platzen⟩ unerwartet, vehement (und ungebeten) wohin kommen, hereinplatzen
eWDG
Bedeutungen
1.
durch Druck (von innen) plötzlich (und geräuschvoll) zerspringen, zerrissen werden
Beispiele:
die Granaten, Bomben, Geschosse, Minen platzten
die Leuchtkugeln platzten in der Luft
der überhitzte Kessel ist geplatzt
ein geplatztes Rohr
der Luftballon platzte mit lautem Knall
die Seifenblase platzte
Knallbonbons platzen lassen
ein Äderchen ist geplatzt
ein geplatztes Trommelfell
geplatzte Süßkirschen
die Naht, das Kleid ist geplatzt (= aufgeplatzt)
umgangssprachlich, bildlich
Beispiele:
die Bombe ist geplatzt (= das außergewöhnliche Ereignis ist eingetreten)
jmdm. platzt der Kragen (= jmd. verliert vor Ärger die Ruhe)
bei ihm ist der Knoten geplatzt (= er fängt endlich merklich an zu wachsen) (= er hat endlich etw., was für ihn schwierig war, begriffen)
wenn ich das noch esse, platze ich
jmd. platzt aus allen, den Nähten (= ist zu dick geworden)
zum Platzen
salopp ⟨vor Wut platzen⟩überaus wütend sein
Beispiele:
er wird vor Neid, Ärger platzen
sie platzte vor (lauter) Neugier
der Junge platzt (= strotzt) vor Kraft, Gesundheit
wir sind vor Lachen (fast, beinahe) geplatzt (= haben heftig gelacht)
wütend werden, sein, außer sich geraten
Beispiele:
wenn er das hört, wird er platzen
es ist zum Platzen!
ich könnte platzen
2.
salopp
a)
b)
⟨etw. platzt⟩etw. wird aufgedeckt
Beispiele:
der Schwindel, die Lüge, dieser Betrug, diese Ente ist geplatzt
das Schwindelunternehmen ist geplatzt (= aufgeflogen)
umgangssprachlichein geplatzter Scheck (= ein Scheck, von dem sich herausgestellt hat, dass er ungedeckt ist)
c)
⟨jmd. ist geplatzt⟩
Beispiel:
wenn das passiert, bin ich geplatzt (= bin ich in großer Verlegenheit)
d)
⟨etw. platzt⟩etw. kommt nicht zustande
Beispiel:
unser Urlaub ist geplatzt
3.
salopp ⟨wohin platzen⟩unerwartet, vehement (und ungebeten) wohin kommen, hereinplatzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
platzen · zerplatzen · herausplatzen · Platzregen · Platzpatrone · Platze
platzen Vb. ‘mit großem Knall zerspringen, durch übermäßigen Druck von innen auseinandergerissen werden, bersten’ (um 1600), (vor Lachen, Ärger, Neugier, Zorn) ‘außer sich geraten’ (Anfang 18. Jh.), ‘aus allen Nähten gehen’ (Ende 19. Jh.), ‘ein plötzliches Ende nehmen, scheitern’ (Anfang 20. Jh.). Mhd. blatzen, platzen ‘klatschend aufschlagen, geräuschvoll auffallen, schlagen, hastig stürzen, fallen’ gehört zu mhd. blaz, plaz ‘platschender Schlag’, einer lautmalenden Bildung wie plätschern (s. d.). – zerplatzen Vb. ‘auseinanderbersten’ (Ende 16. Jh.); herausplatzen Vb. ‘plötzlich herausbrechen’, übertragen ‘mit Ungeduld eine Neuigkeit erzählen, losprusten’ (Mitte 18. Jh.). Platzregen m. ‘plötzlich in großen Tropfen niederprasselnder Regen’ (Ende 15. Jh.). Platzpatrone f. ‘nur Pulver (in Holz oder Papier), kein Geschoß enthaltende, daher nur knallende Patrone’ (19. Jh.). Platze f. in umgangssprachlichen Wendungen wie die Platze kriegen, sich die Platze ärgern, junge Rückbildung (1. Hälfte 20. Jh.) zu platzen ‘außer sich geraten’ (vor Ärger, Zorn).
Typische Verbindungen zu ›platzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›platzen‹.
Blase
Bombe
Chefberater
Deal
Dotcom-Blase
Fruchtblase
Hinterreifen
Hutschnur
Immobilienblase
Internetblase
Knoten
Kragen
Luftballon
Reifen
Seifenblase
Spekulationsblase
Traum
Trommelfell
mitten
Verwendungsbeispiele für ›platzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war sicher ein Fehler gewesen, so in ihr Leben zu platzen.
[Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 107]
Wahrscheinlich wäre sie geplatzt, wenn sie diese blöde Frage nicht gestellt hätte.
[Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 89]
Spätestens nach dieser Lektüre ist mir endgültig der Kragen geplatzt.
[Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32]
Nun scheint der Knoten bei ihm wieder geplatzt zu sein.
[Die Zeit, 19.03.2013 (online)]
Aber er mußte das sagen – sonst wäre er wohl geplatzt.
[Tucholsky, Kurt: Schloß Gripsholm. In: ders., Werke und Briefe, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931], S. 3058]
Zitationshilfe
„platzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/platzen#1>.
platzen
GrammatikVerb · reflexiv
Aussprache
Worttrennung plat-zen
Typische Verbindungen zu ›platzen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›platzen‹.
Blase
Bombe
Chefberater
Deal
Dotcom-Blase
Fruchtblase
Hinterreifen
Hutschnur
Immobilienblase
Internetblase
Knoten
Kragen
Luftballon
Reifen
Seifenblase
Spekulationsblase
Traum
Trommelfell
mitten
Verwendungsbeispiele für ›platzen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war sicher ein Fehler gewesen, so in ihr Leben zu platzen.
[Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 107]
Wahrscheinlich wäre sie geplatzt, wenn sie diese blöde Frage nicht gestellt hätte.
[Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 89]
Spätestens nach dieser Lektüre ist mir endgültig der Kragen geplatzt.
[Die Zeit, 02.08.1996, Nr. 32]
Nun scheint der Knoten bei ihm wieder geplatzt zu sein.
[Die Zeit, 19.03.2013 (online)]
Aber er mußte das sagen – sonst wäre er wohl geplatzt.
[Tucholsky, Kurt: Schloß Gripsholm. In: ders., Werke und Briefe, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1931], S. 3058]
Zitationshilfe
„platzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/platzen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Platzbock Plätzchen Platzdeckchen Platze Platzeinsparung |
plätzen platzen lassen platzenlassen Platzersparnis Platzfresser |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)