pleonastisch
Thesaurus
Synonymgruppe
↗doppelt
·
↗mehrfach
·
pleonastisch
·
↗überflüssig
·
↗überreichlich
·
↗überzählig
●
↗doppelt gemoppelt
ugs.
·
↗redundant
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
↗(semantisch) redundant
·
durch eine Tautologie ausgedrückt
·
pleonastisch
·
↗tautologisch
Verwendungsbeispiele für ›pleonastisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es ist, um das jetzt pleonastisch zu verschärfen, das vollständig ausstrahlende Medium der Ausstrahlung.
Süddeutsche Zeitung, 21.11.1998
Was aber die an sich pleonastische Rede von einer gewaltsamen Tötung betrifft, so steht hier offenbar die Idee eines gewaltsamen Am-Leben-Erhaltens dahinter.
Die Zeit, 12.06.1992, Nr. 25
Die pleonastisch "Werteerziehung" genannte Aufgabe der Schule kann von einem einzelnen Fach nur unvollkommen erfüllt werden.
Süddeutsche Zeitung, 01.03.2000
Unter dieser merkwürdigen, pleonastischen Bezeichnung hat Ferdinand Hardekopf eine kleine Zahl seiner Verse (bei Kurt Wolff in München) erscheinen lassen.
Tucholsky, Kurt: Privatgedichte. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 28851
Als ich mit dem fertigen Film nach Cannes kam, erschien mir, was Tognazzi im Off sagt, pleonastisch.
Die Zeit, 13.11.1981, Nr. 47
Zitationshilfe
„pleonastisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pleonastisch>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pleonasmus Pleochroismus pleo- Plenum plentern |
Pleonexie Pleoptik Plerem Plerematik Pleremik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora