umgangssprachlich ein leicht knallendes Geräusch erzeugen
ploppen
Worttrennung plop-pen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Plopp machen
·
ploppen
Typische Verbindungen zu ›ploppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›ploppen‹.
Verwendungsbeispiele für ›ploppen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie ploppen so schnell durch wie Apps, die man sich runterladen kann, um sie nach kurzer Zeit wieder zu löschen.
Die Zeit, 19.09.2011, Nr. 38
Auf dem Weg nach oben ploppt es in den Ohren.
Süddeutsche Zeitung, 25.01.2000
Die sind bei mir wie Pilze, plopp, schon wieder einer.
Der Tagesspiegel, 10.11.2001
Denn plötzlich - plopp, plopp - sprang der Ball über zwei Kühlerhauben und geht im Verkehr unter.
Bild, 11.11.1999
Gerd Köster spricht als Hedwig immer ins Mikrofon, man hört sein Atmen, manchmal ploppt es.
Die Welt, 16.09.1999
Zitationshilfe
„ploppen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ploppen>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Plopp Plombierung plombieren Plombe Plockwurst |
Plörre Plosiv Plosivlaut Plot Plotte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora