Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

plumpsen

Grammatik Verb
Aussprache 
Worttrennung plump-sen
Wortbildung  mit ›plumpsen‹ als Erstglied: Plumpsklosett  ·  mit ›plumpsen‹ als Letztglied: durchplumpsen · herabplumpsen · herunterplumpsen · hineinplumpsen · hinplumpsen
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich mit dumpfem Schall fallen
Beispiele:
der Stein plumpst ins Wasser
die Kinder ließen sich in das kühle Nass plumpsen
Birnen, Äpfel plumpsen vom Baum
plumpsend ließ er sich auf den Stuhl nieder
der schwere Sack plumpste zu Boden

Thesaurus

Assoziationen
Synonymgruppe
(irgendwo) hineinplumpsen · Plumps machen · ins Wasser plumpsen · mit einem dumpfen Geräusch aufschlagen · plumpsen · zu Boden plumpsen
Assoziationen
  • plumpsen  ●  Plumps machen scherzhaft
Synonymgruppe
plumpsen  ●  Plumps machen scherzhaft
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›plumpsen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›plumpsen‹.

Verwendungsbeispiele für ›plumpsen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Lange mußte ich ihr zureden, bis sie den Mut fand, mir in die Arme zu plumpsen. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26368]
Unter dem Tier tat sich die Erde auf, und es plumpste in ein metertiefes Loch. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2002]
Dann plötzlich plumpste er Hals über Kopf in ein Dilemma. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2001]
Vielmehr sind die einen geplumpst und die anderen noch steiler gestiegen. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.1998]
Voriges Jahr ist er schon einmal auf die Nase geplumpst. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.1995]
Zitationshilfe
„plumpsen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/plumpsen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
plumps
plumpen
plump-vertraulich
plump
pludrig
plumpvertraulich
plural
pluralisch
pluralisieren
pluralistisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora