umgangssprachlich schlafen
pofen
Grammatik Verb
Worttrennung po-fen
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗ruhen
·
↗schlummern
●
↗schlafen
Hauptform
·
(sich) in Morpheus' Armen wiegen
geh.
·
Bubu machen
ugs., Babysprache
·
↗an der Matratze horchen
ugs.
·
↗dösen
ugs.
·
in Morpheus' Armen liegen
geh.
·
in Morpheus' Armen ruhen
geh.
·
↗knacken
ugs.
·
↗koksen
ugs.
·
↗pennen
ugs., salopp
·
pofen
ugs., salopp
·
↗ratzen
ugs.
·
↗schnarchen
ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiel für ›pofen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die heutige Generation poft demnach pro Nacht gut 20 bis 30 Minuten weniger als ihre Eltern.
Die Zeit, 18.02.2013, Nr. 07
Zitationshilfe
„pofen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pofen>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pofel Pofalte Poetryslam Poetry-Slam poetologisch |
Pofese Pogatsche pogen Pogge Pogo |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora