Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

polarisieren

Grammatik Verb · polarisiert, polarisierte, hat polarisiert
Aussprache  [polaʀiˈziːʀən]
Worttrennung po-la-ri-sie-ren
Wortzerlegung polar -isieren
Wortbildung  mit ›polarisieren‹ als Erstglied: Polarisation · Polarisierung  ·  mit ›polarisieren‹ als Letztglied: depolarisieren  ·  mit ›polarisieren‹ als Grundform: Polarisator
Herkunft Griechisch
eWDG

Bedeutungen

1.
Physik etw. der Polarisation unterwerfen
a)
Beispiel:
polarisiertes Licht (= Licht, das in einer Ebene schwingt)
b)
Chemie elektrische oder magnetische Pole hervorrufen
2.
sich polarisierensich mehr und mehr zu Gegensätzen entwickeln, in seiner Gegensätzlichkeit deutlich hervortreten
Beispiel:
die Klassenfronten polarisieren sich

Thesaurus

Synonymgruppe
Widerspruch erregen · Widerstand erregen · polarisieren
Synonymgruppe
(einander) abspenstig machen · (einander) entgegensetzen · (einander) entzweien · (jemanden) einnehmen (gegen) · (miteinander) verfeinden · Misstrauen säen · Unfrieden stiften · Vertrauen(sverhältnis) (zer)stören · aufeinander hetzen · entzweien · für Unfrieden sorgen · gegeneinander aufbringen · gegeneinander aufhetzen · gegeneinander ausspielen · polarisieren · scheiden · spalten · trennen · verfeinden  ●  (die) traute Harmonie (zer)stören  ironisch · (einen) Keil treiben (zwischen)  fig. · (einen) Keil treiben in  fig. · auf Abstand bringen  fig. · auseinanderbringen  fig. · Zwietracht säen  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›polarisieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›polarisieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›polarisieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine solche Folie polarisiert das durchfallende Licht in bestimmter Richtung. [Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 129]
Damit hat sie ziemlich polarisiert, auch hier an der Uni gab es Proteste. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Auch sonst polarisierte er gerne, etwa durch hartes Vorgehen gegen Roma. [Die Zeit, 20.05.2008, Nr. 21]
In meinem bisherigen politischen Leben habe ich ja eher polarisiert. [Süddeutsche Zeitung, 12.03.1999]
Mit Hilfe eines Lasers wird das Gas »polarisiert«, es leuchtet dann selbst in einem schwachen Feld. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.1998]
Zitationshilfe
„polarisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/polarisieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
polar
pokulieren
pokern
pointillistisch
pointillieren
polemisch
polemisieren
polen
polieren
poliklinisch