polnisch
GrammatikAdjektiv · Komparativ: polnischer · Superlativ: am polnischsten
Aussprache [ˈpɔlnɪʃ]
Worttrennung pol-nisch
GrundformPolen
Wortbildung
mit ›polnisch‹ als Letztglied:
antipolnisch
·
mit ›polnisch‹ als Grundform:
Polnisch · Polnische
Typische Verbindungen zu ›polnisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›polnisch‹.
Arbeiter
Armee
Außenminister
Bevölkerung
Botschafter
Exilregierung
Grenze
Hauptstadt
Jude
Komponist
König
Ministerpräsident
Namensform
Nationalspieler
Offizier
Papst
Parlament
Präsident
Regierung
Schriftsteller
Seite
Verwaltung
Volk
Westgrenze
Woiwodschaft
ehemals
litauisch
tschechisch
tschechoslowakisch
ungarisch
Verwendungsbeispiele für ›polnisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies war eine rein akademische Frage, auch im Verständnis der polnischen Führung.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 178]
Ich konnte nach kurzer Zeit schon viel besser deutsch als polnisch.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 23]
Denn diese Gebiete seien rein polnisch und in ihnen werde nur künstlich ein deutsches Element erhalten.
[o. A.: Protestkundgebung der Danziger Bevölkerung gegen die Haltung Polens, 16.08.1939]
Für die europäische Politik war die polnische Frage von größerem Interesse.
[Nürnberger, Richard: Das Zeitalter der französischen Revolution und Napoleons. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 9711]
Interessierte polnische Historiker wollten daraus folgern, dass die Juden erschossen worden sind.
[Der Spiegel, 28.05.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Pollenvorhersage Poller Pollinium Pollinose Pollution |
Polnisch Polnische Polo Polohemd Polonaise |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)