häufig abwertend, Politik in der Art des Populismus (1), auf Populismus beruhend; demagogisch
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine populistische Partei, Politik, Bewegung, Kampagne; populistische Forderungen, Parolen, Politiker, Maßnahmen, Sprüche, Äußerungen
mit Adverbialbestimmung: sehr, nur, rein populistisch
als Adverbialbestimmung: etw. als populistisch bezeichnen, kritisieren, zurückweisen; populistisch agieren, handeln
Beispiele:
In vielen empirischen Studien wird gegenwärtig untersucht, wie die
Wahlerfolge populistischer Parteien erklärt werden
können. [Die Welt, 07.01.2019]
Es geht um Sachpolitik, nicht um populistische
Schnellschüsse. [Der Standard, 11.07.2013]
Natürlich haben alle Parteien immer wieder versucht, Wähler auch mit
neuen Wohltaten zu ködern – aber populistischer als
in vergleichbaren Ländern waren die Parteien hierzulande nicht. [Die Zeit, 20.03.2008, Nr. 13]
Der Wahlkampf war weniger von programmatischen Aussagen geprägt als
vielmehr von allgemein gehaltenen üblichen Versprechungen, wobei die
Kandidaten sich in populistischen Ankündigungen
überboten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Die Münchner Abendzeitung (AZ) war schon immer die bessere
Boulevardzeitung – in Stil und Haltung nicht zu vergleichen mit der
populistischen Bild‑Zeitung, die gleichwohl bei
den Deutschen immer besser ankommt. [Die Zeit, 09.05.1997, Nr. 20]
Sie [Margaret Thatcher] sei hart, kalt
und verstehe die Probleme der einfachen Leute nicht, muß sich die
populistischste aller britischen Premiers des 20.
Jahrhunderts immer wieder vorhalten lassen. [Die Zeit, 09.06.1989, Nr. 24]
[…] erst dem populistischen
Reformgeneral Omar Torrijos gelang es, die nationalistischen Bestrebungen
seiner Landsleute nutzend, der Carter‑Regierung eine Vertragsregelung
abzuringen, die die Teilung Panamas […] aufhebt. [konkret, 2000 [1988]]