Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›positionell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›positionell‹.
Verwendungsbeispiele für ›positionell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In besserer Stellung opferte Lutz positionell nicht gerechtfertigt die Qualität.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2003]
Es geht darum, wirksame Bürgerrechte zu verbinden mit Beschränkungen der positionellen Konkurrenz.
[Die Zeit, 07.11.1980, Nr. 46]
Auch Judit Polgar hat einen groben positionellen Fehler gemacht und einen Bauern eingebüßt.
[Die Welt, 07.10.2005]
Barzel, dem nachgerühmt wird, er habe ein „positionelles Denken“, fand eine Position, die ihm auf den Leib geschrieben war.
[Die Zeit, 15.02.1965, Nr. 07]
Deren Kopfsätze sind zunächst von der gleichen bloß positionellen Bedeutung.
[Wehnert, Martin: Thema und Motiv. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1966], S. 1089]
Zitationshilfe
„positionell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/positionell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
posieren posen posaunenartig posaunen posamentieren |
positionieren positionsgetreu positionslang positiv positivieren |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)