vom Mann fähig, den Geschlechtsakt zu vollziehen, zeugungsfähig
potent
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung po-tent
formal verwandt mitPotenz
Wortbildung
mit ›potent‹ als Letztglied:
impotent
·
omnipotent
·
pluripotent
·
präpotent
·
totipotent
· formal verwandt mit: Potenz
· formal verwandt mit: Potenz
Herkunft zu potēnslat ‘mächtig, vermögend, fähig, einflussreich, stark’
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich
a)
stark, einflussreich, mächtig
b)
finanzstark, zahlungskräftig, vermögend
3.
bildungssprachlich (schöpferisch) leistungsfähig, tüchtig; fähig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Potenz · potent · potenzieren · Potentat · Potential · potentiell · impotent · Impotenz
Potenz
f.
‘Kraft, Macht, Wirksamkeit, Leistungsfähigkeit, Stärke’
(16. Jh.),
‘Fähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr, zur Zeugung’
(19. Jh.,
als Gegenwort zu voraufgehendem
Impotenz,
s. unten),
auch
‘Herrschergewalt, politische Macht’
(17. Jh.),
in der Mathematik
‘Produkt mehrerer gleicher Faktoren’
(Anfang 18. Jh.),
aus
lat.
potentia
‘Vermögen, Kraft, Macht, Gewalt, (Ober)herrschaft’,
abgeleitet von
lat.
potēns
(s. unten).
potent
Adj.
‘stark, einflußreich, zahlungskräftig, leistungsfähig’
(um 1800),
‘fähig zum Geschlechtsverkehr, zeugungsfähig’
(20. Jh.,
als Gegenwort zu voraufgehendem
impotent,
s. unten),
aus
lat.
potēns
(Genitiv
potentis)
Part.adj.
‘mächtig, vermögend, fähig, einflußreich, stark’,
eigentlich Part. Präs. zu einem untergegangenem Verb
lat.
*potēre
‘können’
(vgl.
lat.
posse).
potenzieren
Vb.
in der Mathematik
‘eine Zahl mehrfach mit sich selbst multiplizieren’,
allgemein
‘erhöhen, steigern, verstärken’
(19. Jh.),
abgeleitet von
Potenz.
Potentat
m.
‘Machthaber, Herrscher, regierender Fürst’
(16. Jh.),
aus
lat.
potentātus
‘Vermögen, Kraft, Macht, Oberherrschaft’,
mlat.
(Plur.)
‘die Mächtigen’.
Potential
n.
ortsabhängige Größe
zur Beschreibung eines magnetischen bzw. elektrischen Feldes
(Gauß
1836/1840),
allgemein
‘Gesamtheit der vorhandenen Mittel und Möglichkeiten, Wirkungs-, Leistungsfähigkeit’,
substantiviert aus
spätlat.
potentiālis
‘mächtig, wirksam, möglich’.
potentiell
Adj.
‘möglich, denkbar, der Anlage, der Möglichkeit nach wirkungsfähig’
(Mitte 19. Jh.),
frz.
potentiel,
spätlat.
potentiālis
(s. oben).
impotent
Adj.
‘nicht mächtig, nicht fähig’
(2. Hälfte 17. Jh.),
‘zum Geschlechtsverkehr, zur Zeugung nicht fähig’
(2. Hälfte 18. Jh.),
‘untüchtig, nicht schöpferisch’
(20. Jh.),
lat.
impotēns
(Genitiv
impotentis)
‘nicht mächtig, schwach’.
Impotenz
f.
‘Unfähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr, zur Zeugung’
(2. Hälfte 18. Jh.),
‘Schwäche, Untüchtigkeit, Unfähigkeit zu schöpferischer Leistung’
(20. Jh.),
lat.
impotentia
‘Unvermögen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
(eine) gute Partie (sein)
·
begütert
·
bemittelt
·
besitzend
·
bessergestellt
·
betucht
·
finanziell gut gestellt
·
finanzkräftig
·
finanzstark
·
gut betucht
·
gut situiert
·
gutbetucht
·
gutsituiert
·
schwerreich
·
steinreich
·
stinkreich
·
superreich
·
vermögend
·
wohlhabend
·
wohlsituiert
·
zahlungskräftig
●
(finanziell) gut dastehen
variabel
·
reich
Hauptform
·
vermöglich
schweiz.
·
(mit) ordentlich Patte
ugs., salopp
·
Geld wie Heu (haben)
ugs.
·
Kohle ohne Ende haben
ugs.
·
auf einem Haufen Geld sitzen
ugs.
·
auf großem Fuße lebend
ugs.
·
es ja haben
ugs.
·
geldig
ugs., süddt.
·
in Geld schwimmen
ugs., fig.
·
mit gut Geld
ugs., salopp
·
mit richtig Geld (auf der Tasche)
ugs., regional
·
potent
ugs.
·
was an den Füßen haben
ugs.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
potent
·
zeugungsfähig
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
fähig
·
leistungsfähig
·
potent
Typische Verbindungen zu ›potent‹ (berechnet)
Abnehmer
Abstiegskandidat
Allergen
Finanzier
Geldgeber
Gewerbesteuerzahler
Großaktionär
Gönner
Hauptsponsor
Interessent
Investor
Kaeufer
Kapitalgeber
Konkurrent
Krebserreger
Kunde
Kundschaft
Käufer
Mieter
Mitbewerber
Mäzen
Partner
Sammler
Sponsor
Steuerzahler
Titelsponsor
Treibhausgas
Wettbewerber
Wirkstoff
finanziell
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›potent‹.
Verwendungsbeispiele für ›potent‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein finanziell potenter Club ist für Trainer nicht nur wegen des dicken Gehalts interessant.
[Die Zeit, 27.06.2013 (online)]
Um den Vertrieb sicherzustellen, sucht das Unternehmen nach einem „potenten Partner“.
[Die Zeit, 23.04.1993, Nr. 17]
Zum anderen könnten sie auf diese Weise für ihr Netz gleich potente Kunden werben.
[Die Zeit, 25.11.1988, Nr. 48]
Selbst dieser finanziell doch ziemlich potenten Organisation der Ärzte fehlte das Geld.
[Die Zeit, 18.01.1982, Nr. 03]
Es kommt zu Ehebrüchen, weil der Mann beweisen will, noch potent zu sein oder gar ein normales Kind zeugen zu können.
[Klee, Ernst: Behinderten-Report, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch-Verl. 1981 [1974], S. 132]
Zitationshilfe
„potent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/potent>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
potemkinsch potamogen postwendend postum postulieren |
potential potentiell potentiometrisch potenzial potenziell |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora