Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven (seltener mit Substantiven oder Verben) etw. als vorher, zeitlich früher liegend, erfolgend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
prä- Bestimmungswort in zahlreichen aus dem Lat. entlehnten Zusammensetzungen wie Prädikat, Präfix, prägnant, Prälat, Präludium, Prämie, präparieren, Präposition, Präsens, präsidieren, präventiv (s. d.), ferner Präambel, Prädestination, Präfekt, präjudizieren, Prämisse u. a. mit der Bedeutung ‘vor, voran, voraus’ (räumlich, zeitlich und übertragen). Zugrunde liegt lat. prae (aus *prai, alat. prī) Adv. ‘voran, voraus’, Präp. ‘vor, vorher, gegen, wegen’, verwandt mit lit. priẽ, proklitisch prì ‘bei, an’, aslaw. pri, russ. pri (при) Präp. und Präfix ‘bei, an, neben, zur Zeit von’, zu dem unter ver- (s. d.) angeführten, vielfach erweiterten und weitergebildeten ie. *per ‘vorwärts’. Als erstes Kompositionsglied noch produktiv in wissenschaftlichen Bildungen wie prädominieren ‘vorherrschen, überwiegen’ (16. Jh.), verstärktes dominieren (s. d.); prähistorisch ‘vorgeschichtlich’ (19. Jh.); Präkambrium ‘vor dem Kambrium liegender Abschnitt in der Erdgeschichte’ (19. Jh.); pränatal ‘der Geburt vorausgehend’ (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

prä- · vor-
Zitationshilfe
„prä-“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pr%C3%A4->.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
PR-Kampagne
PR-Mann
PR-Problem
PR-Strategie
Prä
Präambel
Präanimismus
Pracher
Pracherei
prachern