kennzeichnet in Bildungen mit Adjektiven (seltener mit Substantiven oder Verben) etw. als vorher, zeitlich früher liegend, erfolgend
prä-
GrammatikAffix
Wortbildung
mit ›prä-‹ als Erstglied:
Prädisposition
· Präexistenz · Prähistorie · Präimplantationsdiagnostik · Präkoma · Prämolar · Prämorbidität · Pränomen · Präraffaelit · Präsklerose · Prätext · Präverb · prädeterminieren · prädisponieren · prädominant · prädominieren · präexistieren · präfabrizieren · präfigurieren · präformieren · präkambrisch · präkanzerös · präkarzinomatös · präklinisch · präkolumbianisch · präkolumbisch · präkordial · prämodern · pränatal · präoperativ · präpotent · präsupponieren · präsymptomatisch · prätektonisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
prä- Bestimmungswort in zahlreichen aus dem Lat. entlehnten Zusammensetzungen wie Prädikat, Präfix, prägnant, Prälat, Präludium, Prämie, präparieren, Präposition, Präsens, präsidieren, präventiv (s. d.), ferner Präambel, Prädestination, Präfekt, präjudizieren, Prämisse u. a. mit der Bedeutung ‘vor, voran, voraus’ (räumlich, zeitlich und übertragen). Zugrunde liegt lat. prae (aus *prai, alat. prī) Adv. ‘voran, voraus’, Präp. ‘vor, vorher, gegen, wegen’, verwandt mit lit. priẽ, proklitisch prì ‘bei, an’, aslaw. pri, russ. pri (при) Präp. und Präfix ‘bei, an, neben, zur Zeit von’, zu dem unter ver- (s. d.) angeführten, vielfach erweiterten und weitergebildeten ie. *per ‘vorwärts’. Als erstes Kompositionsglied noch produktiv in wissenschaftlichen Bildungen wie prädominieren ‘vorherrschen, überwiegen’ (16. Jh.), verstärktes dominieren (s. d.); prähistorisch ‘vorgeschichtlich’ (19. Jh.); Präkambrium ‘vor dem Kambrium liegender Abschnitt in der Erdgeschichte’ (19. Jh.); pränatal ‘der Geburt vorausgehend’ (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
prä- ·
vor-
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
PR-Kampagne PR-Mann PR-Problem PR-Strategie Prä |
Präambel Präanimismus Pracher Pracherei prachern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)