Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

prädikativ

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung prä-di-ka-tiv
Wortzerlegung Prädikat -iv
Wortbildung  mit ›prädikativ‹ als Erstglied: Prädikativsatz
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Sprachwissenschaft das Prädikat betreffend, dazu gehörend; in Verbindung mit kopulativen Verben (z. B. sein, werden) auftretend; aussagend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Prädikat · prädikativ
Prädikat n. ‘ehrenvoller Beiname, Rangbezeichnung’ (17. Jh.), ‘Bewertung (einer Leistung, eines Erzeugnisses), Zensur’ (2. Hälfte 19. Jh.), Substantivierung von entlehntem lat. praedicātum, Part. Perf. Neutr. von lat. praedicāre ‘öffentlich ausrufen, verkündigen, bekanntmachen, laut (aus)sagen, äußern’; vgl. lat. dicāre ‘feierlich verkünden’, Intensivum von lat. dīcere ‘sagen, aussprechen, verkünden’. Prädikat als ‘Satzaussage’ (Ende 18. Jh.) geht zurück auf spätlat. (Boethius) praedicātum ‘das vom Subjekt Ausgesagte’. – prädikativ Adj. in der Grammatik ‘im oder als Prädikat stehend, zum Prädikat gehörend, aussagend’ (19. Jh.); vgl. lat. praedicātīvus ‘behauptend, bejahend, kategorisch’.

Typische Verbindungen zu ›prädikativ‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›prädikativ‹.

Aussage Funktion Gentest Satz Sein Selbstidentifizierung

Verwendungsbeispiele für ›prädikativ‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So gedeutet mögen wir aber wahr offensichtlich prädikativ gar nicht dulden. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.1999]
Das gilt beispielsweise für die prädikativ verwendeten performativen und intentionalen Verben. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 95]
So geschehen im Rahmen eines europäischen Forschungsprogramms mit dem vielversprechenden Namen »prädikative Medizin«. [Die Zeit, 22.09.1989, Nr. 39]
Bei falsch können die »anderen« Bedeutungen prädikativ verwendet werden, bei wahr nicht. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.1999]
In der ersten Übung wurden prädikativ verwendete Adjektive gesucht und die Sätze durch Adverbialbestimmungen ergänzt. [Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 175]
Zitationshilfe
„prädikativ“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pr%C3%A4dikativ>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
prädikatisieren
prädikatieren
prädikabel
prädeterminieren
prädestinieren
prädiktabel
prädiktiv
prädisponieren
prädisponiert
prädizieren