Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

präsupponieren

Grammatik Verb · präsupponiert, präsupponierte, hat präsupponiert
Aussprache  [pʀɛzʊpoˈniːʀən]
Worttrennung prä-sup-po-nie-ren
Wortzerlegung prä- supponieren
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Logik, Sprachwissenschaft, bildungssprachlich jmd., etw. präsupponiert etw.(einen Sachverhalt als Grundlage oder Bedingung für Schlussfolgerungen) als gültig, sicher, wahr oder gegeben annehmen (5)
Beispiele:
[…] die »New Security Strategy« der USA präsupponiert den Anspruch auf Weltherrschaft. [Gedanken zum Iran-Krieg – Bomben auf den Iran?, 31.03.2007, aufgerufen am 01.09.2020]
Wer sich als LinguistIn [sic!] präsentieren will, deskribiert, expliziert, präsupponiert, referiert […], so dass bald das Wort Linguistik zum negativen Reizwort wurde. [Die Welt, 31.08.2017]
Wenn ich jemandem erzähle, dass ich damit aufgehört habe, Fleisch zu essen, dann ist für das Verständnis dieser Aussage vorausgesetzt (»präsupponiert«), dass ich einmal Fleisch gegessen habe. [Missverständnisse vermeiden, 10.01.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Das Renzulli‑Modell der Begabung präsupponiert […] eine Leistung bei Schülerinnen und Schülern, welche[…] sich in den jeweils drei Komponenten des Renzulli‑Modells niederstrecken (= einordnen lassen) soll. [Hochbegabung im schulischen Kontext, 2012, aufgerufen am 31.05.2021]
Indem sich die Subjekte mit ihren Äußerungen jeweils auf etwas in einer Welt beziehen, präsupponieren sie formale Gemeinsamkeiten, die für Verständigung überhaupt konstitutiv sind. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 196]
Hans bestand die Prüfung. Dieser Satz präsupponiert, dass Hans die Prüfung abgelegt hat, und assertiert (= stellt fest), dass Hans die Prüfung bestanden hat. [Präsupposition, aufgerufen am 31.05.2021]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„präsupponieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pr%C3%A4supponieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
präsumtiv
präsumieren
prästieren
prästabilieren
präskriptiv
präsymptomatisch
prätektonisch
prätendieren
prätentiös
präterieren