Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

prachtliebend

Grammatik Adjektiv
Worttrennung pracht-lie-bend
Wortzerlegung Pracht lieben -end2
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

die Prachtentfaltung liebend; eine große Vorliebe für Pracht besitzend

Typische Verbindungen zu ›prachtliebend‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›prachtliebend‹.

Verwendungsbeispiele für ›prachtliebend‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er war der prachtliebendste Mann, den ich je getroffen habe. [Die Zeit, 18.11.1954, Nr. 46]
Als Denkmal ließ sich der prachtliebende Marschall gleich einen Palast in Tripolis bauen. [Der Spiegel, 16.06.1986]
Moritz war nicht nur ein prachtliebender Fürst und gefürchteter »Frauenschänder«. [Die Welt, 20.02.2001]
Kurfürst Ferdinand Maria gab für seine prachtliebende Gemahlin Henriette Adelheid von Savoyen verschwenderische Feste. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.1996]
Im Kardinal Ottoboni und dem prachtliebenden Prinzen Ruspoli waren dem Oratorium einflußreiche private Auftraggeber und Mäzene erstanden; die Philippiner behaupteten eine führende Stellung. [Roncaglia, Gino u. a.: Oratorium. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 32934]
Zitationshilfe
„prachtliebend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/prachtliebend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
prachern
pp
powern
power
poussé
prachtvoll
pracken
praecox
praemissis praemittendis
praemisso titulo