1.
praktizieren
Grammatik Verb · praktiziert, praktizierte, hat praktiziert
Aussprache
Worttrennung prak-ti-zie-ren
Wortbildung
mit ›praktizieren‹ als Erstglied:
Praktikant
· Praktizist · praktizierbar
· mit ›praktizieren‹ als Letztglied: herauspraktizieren · hineinpraktizieren · wegpraktizieren
· mit ›praktizieren‹ als Letztglied: herauspraktizieren · hineinpraktizieren · wegpraktizieren
Herkunft zu practicaremlat ‘ausüben, bewerkstelligen, fertigbringen, erfinden’
Bedeutungsübersicht
- I. ...
- II. als Arzt tätig sein
eWDG
Bedeutungen
I.
II.
als Arzt tätig sein
Beispiele:
Dr. B praktiziert wieder ab 1. März
er praktiziert nicht mehr
ein frei praktizierender (= nicht angestellter) Arzt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Praktik · praktisch · praktikabel · Praktikant · Praktiker · Praktikum · praktizieren
Praktik
f.
‘Art der Ausübung (einer Tätigkeit), Verfahrensweise, Handhabung’,
frühnhd.
practic,
practik
‘Ausübung und Anwendung, Art eines Geschäfts oder Verfahrens, Ausübung einer Kunst (z. B. der Kalendermacherei, der Medizin), unerlaubter Kunstgriff, Kniff, Betrug’
(häufig im Plur.
practicen,
practiken,
16. Jh.),
entlehnt aus
mlat.
practica
‘Ausübung, Tätigkeit, Übung, Vollendung’,
auch
‘List, Schlauheit’,
spätlat.
practicē
‘Unternehmen, Handlung, Tätigkeit, Ausübung’,
griech.
prāktikḗ (téchnē)
(πρακτικὴ τέχνη)
‘Tätigkeit, Aktivität’,
eigentlich
‘Kunst, Lehre vom aktiven Tun und Handeln’,
Substantivierung der fem. Form des Adjektivs
griech.
prāktikós
(πρακτικός)
‘das Handeln betreffend, zu Geschäften gehörig, tätig, unternehmend, tatkräftig, wirksam’,
zu
griech.
prā́ssein,
(att.)
prā́ttein
(πράσσειν,
πράττειν)
‘durchdringen, zu Ende kommen, betreiben, vollbringen, tun’
(s.
pragmatisch).
Der in abschätzigem Sinne gebrauchte Plural
Praktiken
‘Kunstgriffe, Schliche, Kniffe’
steht unter Einfluß von
mfrz.
frz.
pratiques
‘Ränke, Umtriebe’.
–
praktisch
Adj.
‘die Praxis betreffend, auf Praxis beruhend, in Wirklichkeit, zweckdienlich, geschickt’,
zuvor
‘listig, schlau’
(16. Jh.),
spätlat.
practicus
‘tätig’,
griech.
prāktikós
(s. oben),
gelegentlich wohl unter Einfluß von
mfrz.
frz.
pratique
‘angewandt, anwendbar, ausführbar, zweckmäßig’.
Seit dem 18. Jh. vielfach im Gegensatz zu
theoretisch.
praktikabel
Adj.
‘durch-, ausführbar, brauchbar, zweckmäßig’
(18. Jh.), frz.
praticable,
mlat.
practicabilis
‘tunlich, ausführbar’.
Praktikant
m.
‘wer sich auf die Ausübung eines Berufs vorbereitet’
(17. Jh.),
älter
‘wer unsaubere Praktiken betreibt’
(16. Jh.),
mlat.
practicans
(Genitiv
practicantis),
Part. Präs. von
mlat.
practicare
‘ausüben, bewerkstelligen, fertigbringen, erfinden’.
Praktiker
m.
‘praktischer Mensch, Mann mit praktischer Erfahrung’
(prattiger,
16. Jh.),
seit dem 18. Jh. im Gegensatz zu
Theoretiker,
Substantivierung des Adjektivs
spätlat.
practicus
(s. oben).
Praktikum
n.
‘Übungen zur praktischen Anwendung theoretischer Kenntnisse in bestimmten Fachrichtungen einer Hochschule, vorübergehende Tätigkeit eines Studenten in einem Betrieb zur Aneignung praktischer Berufskenntnisse’
(20. Jh.),
latinisierende Neubildung zu
Praktik.
praktizieren
Vb.
‘ausüben’
(15. Jh.),
besonders den Beruf des Arztes, (Rechts)anwalts
(16. Jh.),
‘sich auf die Berufspraxis vorbereiten, (schlau) unterhandeln, Ränke schmieden’
(16. Jh.),
in neuerer Sprache
‘(theoretische Kenntnisse) in der Praxis anwenden’,
entlehnt unter Einfluß von gleichbed.
mfrz.
frz.
pratiquer
und wohl auch
ital.
praticare
(vgl.
frühnhd.
pratezieren,
16. Jh.)
aus
mlat.
practicare
(s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
(einen) Beruf ausüben ·
(einer) Tätigkeit nachgehen ·
praktizieren (Arzt) ·
sich betätigen (als) ·
tätig sein
Assoziationen |
Synonymgruppe
(einer Aktivität) nachgehen ·
abwickeln ·
ausüben ·
praktizieren ·
sich betätigen ·
verrichten ●
(eine Aktivität) betreiben
Hauptform
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
(etwas) wahren ·
(sich) üben in ·
an den Tag legen ·
betreiben ·
praktizieren ●
(sich) (einer Sache) befleißigen
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›praktizieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›praktizieren‹.
Arbeitsteilung
Bürgernähe
Falun
Frauenarzt
Führungsstil
Genitalverstümmelung
Glauben
Heilpraktikerin
Islam
Marxismus
Mitbestimmung
Nächstenliebe
Polygamie
Pressing
Rassentrennung
Religion
Revisionismus
Ritual
Sex
Steilestartverfahren
Therapeutin
Vielehe
Yoga
Zen
Zentralismus
bereits
erfolgreich
längst
Ökumene
Verwendungsbeispiele für ›praktizieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Meditationen, einmal erlernt, brauchten nur jeden Morgen eine halbe Stunde praktiziert zu werden.
[Werckmeister, Otto Karl: Das gelbe Unterseeboot und der eindimensionale Mensch. In: ders., Ende der Ästhetik, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1971, S. 119]
Politiker fangen mit dem Nachdenken an, die Wirtschaft praktiziert bereits.
[C’t, 1998, Nr. 16]
In autoritären Regimes läßt sich diese Logik nur leichter praktizieren.
[Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
Man kann den Glauben leichter im zeitgenössischen Parterre praktizieren, wo alles ohnehin brandneu ist.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Was hindert diese Befürworter besserer Führung eigentlich daran, sie zu praktizieren?
[Der Spiegel, 03.07.1995]
Zitationshilfe
„praktizieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/praktizieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
praktizierbar praktisch praktikabel praktifizieren prahlsüchtig |
praktizistisch prall prall sitzend prallen prallgefüllt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus