eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich gedrängt voll
Beispiel:
der Sack, Saal war prallvoll
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
brechend voll ·
gedrängt voll ·
prall gefüllt ·
prallvoll ·
sehr voll ·
vollgepackt ·
zum Bersten voll ·
zum Brechen voll ·
zum Platzen voll ·
überfüllt ·
übervoll ●
(es ist) alles voll (mit) ugs. ·
aus allen Nähten platzen(d) ugs., fig. ·
bumsvoll ugs. ·
gerammelt voll ugs. ·
gerappelt voll ugs. ·
gesteckt voll ugs. ·
knallevoll ugs. ·
knallvoll ugs. ·
knatschvoll ugs. ·
pickepackevoll ugs., Kindersprache ·
proppenvoll ugs. ·
proppevoll ugs., ruhrdt. ·
rammelvoll ugs. ·
rappelvoll ugs.
Assoziationen |
|
angefüllt mit ·
bedeckt ·
gespickt (mit) ·
prallvoll (mit) ·
voll (mit) ·
voll (von) ·
voller ·
über und über bedeckt mit ·
übersät (mit)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›prallvoll‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›prallvoll‹.
Verwendungsbeispiele für ›prallvoll‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Frankreich sprach sich gegen den Abbau der prallvollen Öllager aus.
[Die Zeit, 19.12.1980, Nr. 52]
Denn am nächsten Morgen wartet wieder ein prallvoller Tag auf ihn.
[Der Tagesspiegel, 27.03.2005]
Wird die Bar also zwangsläufig abwechselnd prallvoll und gähnend leer sein?
[Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Im Grunde haben wir nämlich trotz prallvoller Tage viel zu wenig erlebt.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.1996]
Prallvoll ist auch ihr Leben und ihre Lust daran, es als handelndes Subjekt zu gestalten.
[Die Zeit, 14.04.1978, Nr. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
prallgefüllt Prallhang prallsitzend Pralltopf Pralltriller |
prälogisch Prälogismus präludieren Präludium prämatur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)