preschen
GrammatikVerb · prescht, preschte, ist/hat geprescht
Aussprache
Worttrennung pre-schen
Wortbildung
mit ›preschen‹ als Letztglied:
anpreschen
· dahinpreschen · davonpreschen · heranpreschen · hinterherpreschen · lospreschen · vorbeipreschen · vorpreschen · vorwärtspreschen · vorüberpreschen · zupreschen
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich eilen, jagen
Beispiele:
Pferde, Fahrzeuge, Menschen preschen
durch den Wald, zum Bahnhof, nach Hause preschen
die Reiter sind in wildem Galopp über die Wiesen geprescht
ein Auto prescht durch die nächtlichen Straßen
sie kam atemlos ins Zimmer geprescht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
preschen Vb. ‘wild rennen, jagen, sprengen, zur Eile treiben’. Das vorwiegend im Nordd. und Omd. übliche Verb entwickelt sich in den Mundarten durch r-Metathese aus pirschen ‘jagen’ (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Antonyme |
(schnell) laufen ·
hasten ·
hetzen ·
rasen ·
rennen ·
schnellen ·
sprinten ·
stieben ·
wirbeln ●
fegen fig. ·
galoppieren Tier ·
schießen fig. ·
dahinpreschen ugs. ·
die Beine in die Hand nehmen ugs., fig. ·
düsen ugs. ·
eilen geh. ·
fetzen ugs. ·
fitschen ugs., ruhrdt. ·
fliegen (mit Richtungsangabe) geh., dichterisch, fig. ·
flitzen ugs. ·
jagen ugs. ·
pesen ugs. ·
preschen ugs. ·
sausen ugs. ·
spurten ugs. ·
stürmen ugs. ·
wetzen ugs., regional ·
zischen ugs.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
brausen ·
flitzen ·
jagen ·
preschen ·
rasen ·
sausen (altmodisch) ·
schießen ·
schnell fahren (Fahrzeug) ●
(einen) heißen Reifen fahren ugs. ·
brettern ugs. ·
donnern ugs. ·
düsen ugs. ·
fahren wie der Henker ugs. ·
fahren wie der Teufel ugs. ·
fahren wie ein Geisteskranker ugs. ·
fahren wie ein Henker ugs. ·
fahren wie ein Verrückter ugs. ·
fahren wie eine gesengte Sau ugs. ·
fegen ugs., fig. ·
heizen ugs. ·
kacheln ugs. ·
rauschen ugs. ·
stochen ugs., regional ·
zischen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›preschen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›preschen‹.
Verwendungsbeispiele für ›preschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der prescht, gefolgt von einer Schar schwitzender Journalisten, schon wieder weiter.
[Die Zeit, 02.10.1997, Nr. 41]
Als der Hubschrauber fast über ihnen steht, preschen die Tiere vorbei.
[Die Zeit, 21.02.1997, Nr. 9]
Das liegt aber auch daran, dass wir in unserer Situation grundsätzlich versuchen, verbal nicht allzu forsch nach vorne zu preschen.
[Die Zeit, 05.10.2009, Nr. 40]
Und am liebsten prescht er schnurstracks auf sein Ziel zu.
[Die Zeit, 13.01.2005, Nr. 03]
Die Hunde, die meine Last ohnehin nicht ernst nehmen, preschen vergnügt weiter.
[Die Zeit, 13.02.1989, Nr. 07]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Presbyter Presbyterialverfassung Presbyterianer presbyterianisch Presbyterium |
Preselection Presenter Preshave Preshavelotion press |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)