Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

pressen

Grammatik Verb · presst, presste, hat gepresst
Aussprache 
Worttrennung pres-sen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. etw. durch starken Druck, mit einer Presse bearbeiten
    1. Flüssigkeit aus etw. ausdrücken
    2. [abwertend, bildlich] ...
  2. 2. etw., jmdn. heftig drücken
    1. ⟨sich pressen⟩ sich drängen
    2. [übertragen] ⟨etw. presst jmdn.⟩ etw. beklemmt, bedrückt jmdn.
    3. ⟨gepresst⟩ bedrückt
  3. 3. ⟨jmdn., etw., sich in etw. pressen⟩ jmdn., etw., sich in etw. zwängen
    1. [übertragen] ...
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. durch starken Druck, mit einer Presse bearbeiten
Beispiele:
Metalle, Glas, Kunststoffe, Briketts, Holz, Papier pressen
ein Bucheinband aus gepresstem Leder
Bücher, Fotos, Pflanzen pressen
zwischen den Blättern des Buches lagen gepresste Blumen
Flüssigkeit aus etw. ausdrücken
Beispiele:
Früchte, Obst pressen
Saft aus einer Zitrone, durch ein Tuch, in die Tasse pressen
abwertend, bildlich
Beispiele:
die Feudalherren pressten hohe Steuern aus dem Volk, pressten die Bauern
Und den Geist zu bedrängen, zu pressen, halte ich für sündhaft [ RathenauBriefe2,9]
2.
etw., jmdn. heftig drücken
Beispiele:
jmds. Hand, Arm pressen
sie presste die Hand auf das Herz, gegen die Brust
beide Hände vors Gesicht, an die Stirn, gegen die Schläfen pressen
er presste seine Lippen auf ihren Mund
das Ohr an die Tür, die Stirn gegen die Fensterscheibe, das Gesicht in die Kissen pressen
sie hielt den Kopf an seine Schulter gepresst
jmdn., etw. an sich pressen
er nahm sie in die Arme und presste sie an seine Brust
die Mutter hielt das Kind krampfhaft an sich gepresst
die Menschen standen gepresst am Straßenrand
umgangssprachlichdas Lokal war gepresst voll (= war überfüllt)
Die Angeklagte … preßte sich [Dativ] die Fäuste vor die Augen [ R. BartschGeliebt542]
sich pressensich drängen
Beispiele:
er presste sich eng an die Hauswand
draußen presste sich die wartende Menge
übertragen etw. presst jmdn.etw. beklemmt, bedrückt jmdn.
Beispiele:
pressende Angst, Verzweiflung
Mich preßt und ängstigt diese Waffenstille [ SchillerJungfr. v. OrleansIII 4]
gepresstbedrückt
Grammatik: oft im Partizip II
Beispiele:
aus, mit gepresstem Herzen, Gemüt
eine gepresste Stille, Atmosphäre
mit gepresster (= mühsam beherrschter) Stimme sprechen, antworten
ihre Stimme war, klang gepresst
gepresst (= gezwungen) lachen
Was sie sprachen, sprachen sie gepreßten Atems und gepreßter Stimme [ Feuchtw.Narrenweisheit60]
»Du hast kein Vaterland«, sagte Rozat gepreßt [ E. ClaudiusGrüne Oliven348]
3.
jmdn., etw., sich in etw. pressenjmdn., etw., sich in etw. zwängen
Beispiele:
jmdn. in eine Zwangsjacke, Sachen in den Koffer, die Füße in zu enge Schuhe pressen
er presste sich in das überfüllte Abteil
Ich soll meinen Leib pressen in eine Schnürbrust [ SchillerRäuberI 2]
übertragen
Beispiele:
seine Gedanken in einen Satz, ein Schema pressen
abwertender wurde in die Uniform der preußischen Armee, in die preußische Armee gepresst (= zum Dienst in der preußischen Armee gezwungen)
abwertendihr einziger Sohn war in die Fremdenlegion gepresst worden
abwertendder Landesherr ließ durch gewissenlose Werber seine Untertanen zum Kriegsdienst pressen
abwertender wollte nicht, daß der Junge in den Hitlerrock gepreßt würde [ BredelEnkel242]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

pressen · erpressen · Erpresser · Erpressung
pressen Vb. ‘mit Gewalt (zusammen)drücken, (Öl, Saft) ausdrücken, keltern, (Bücher) drucken, in einen Dienst zwingen, hart bedrücken’, ahd. pressōn (8. Jh.), spätmhd. pressen ‘keltern, hart bedrücken’, entlehnt aus lat. pressāre ‘drücken’, einer Intensivbildung zu lat. premere (pressum) ‘drücken, pressen, bedrängen’ (s. Presse, pressieren). – erpressen Vb. ‘durch Drohung oder Gewalt zu etw. zwingen, dadurch erlangen’, in älterer Sprache auch ‘herausdrücken’ (Ende 16. Jh.); Erpresser m. (Ende 17. Jh.); Erpressung f. (Mitte 17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
drücken · knautschen · pferchen · pfropfen · pressen · quetschen · stopfen · zwängen  ●  proppen  norddeutsch
Oberbegriffe
  • sonstige Verben
Schifffahrt
Synonymgruppe
Oberbegriffe
Gastronomie/Kulinarik, Technik
Synonymgruppe
keltern · mosten · pressen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›pressen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›pressen‹.

Verwendungsbeispiele für ›pressen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das hilft dir auch, in die richtige Richtung zu pressen. [Wilberg, Gerlinde M.: Zeit für uns, München: Frauenbuchverl. 1979, S. 46]
Da sie keinen besonderen Druck auszuhalten hat, ist sie oft nur aus kräftigem Blech gepreßt. [Dillenburger, Helmut: Das praktische Autobuch, Gütersloh: Bertelsmann 1965 [1957], S. 135]
Man hüte sich davor, die Ausdrücke zu pressen oder breitzutreten, wie es mit der Renaissance geschehen ist. [Pfannkuch, Wilhelm u. Blume, Friedrich: Renaissance. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 44631]
Stan preßte sich bei dem Lärm unwillkürlich die Hände an die Ohren. [C’t, 1998, Nr. 8]
Die linke Hand preßte er an den rechten Oberarm, und zwischen den Fingern quoll hellrotes Blut hervor. [C’t, 1993, Nr. 4]
Zitationshilfe
„pressen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/pressen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
pressante
pressant
press
preschen
presbyterianisch
pressescheu
presshaft
pressieren
pressiert
prestigeträchtig