dunkelblau
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›preußischblau‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Trojaner sind besser angezogen in ihren opulent orientalischen Gewändern und den paradoxerweise wieder recht preußischblauen Uniformen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.2000]
Unflätige Bauerntölpel, denen die königlichen Werber den preußischblauen Rock aufzwangen, bevölkern die Straßen.
[Der Tagesspiegel, 07.12.2002]
Die Vertreibung aus dem Paradies der Unschuld begann, als das Berliner Blau auch Preußischblau genannt wurde.
[Die Welt, 22.06.1999]
Die Blaskapelle Ketzin in preußischblauen Polyesterjacken arbeitet sich inzwischen an der "Berliner Luft" ab.
[Die Welt, 02.10.2001]
An Straßenecken und strategischen Punkten stehen Polizeieinheiten und paramilitärische Schlägertrupps in preußischblauen Uniformen.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
Zitationshilfe
„preußischblau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/preu%C3%9Fischblau>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
preußisch pretiös pretial presto prestissimo |
preziös priapeisch priapisch prickelig prickeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora