primär
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung pri-mär
Wortbildung
mit ›primär‹ als Erstglied:
Primäraffekt
· Primärenergie · Primärenergieverbrauch · Primärforschung · Primärgruppe · Primärliteratur · Primärmarkt · Primärquelle · Primärrecht · Primärschlüssel · Primärseite · Primärspannung · Primärspule · Primärstatistik · Primärstufe · Primärtektogenese · Primärtext · Primärtherapie · Primärtumor · Primärvorgang · Primärwicklung
Herkunft aus gleichbedeutend primairefrz
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
ursprünglich
Beispiele:
eine Erscheinung ist primärer Natur, hat primären Charakter
die materialistische Philosophie geht davon aus, dass die Materie des Primäre ist, das Bewusstsein das Sekundäre
Sprachwissenschaft primäre (= nicht vom Nomen abgeleitete) Verben
primäre (= unmittelbare) Quellen
etw. aus primärem Antrieb tun
2.
grundlegend, an erster Stelle stehend
Beispiele:
eine primäre Frage, Voraussetzung, Aufgabenstellung, primäre Prinzipien, Geschlechtsmerkmale
eine primäre Rolle spielen
die Untersuchung befasst sich primär (= vorrangig) mit diesem Problem
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
primär Adj. ‘ursprünglich, zuerst vorhanden, an erster Stelle stehend, grundlegend, erst-, vorrangig’, Übernahme (Anfang 19. Jh., zunächst in frz. Schreibweise) von gleichbed. frz. primaire. Dies tritt (Ende 18. Jh. in Fügungen wie assemblée bzw. école primaire) als Entlehnung von lat. prīmārius ‘einer der ersten, vornehm, ansehnlich’ (zu lat. prīmus ‘der erste, vorderste’, s. prima) neben hieraus regulär entwickeltes frz. premier (s. Premiere).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
größtenteils ·
hauptsächlich ·
im Wesentlichen ·
in der Hauptsache ·
insbesondere ·
primär ·
schwerpunktmäßig ·
vorrangig ·
vorwiegend ·
überwiegend ●
vor allem ugs. ·
vor allen Dingen ugs.
Assoziationen |
|
Grund... ·
die Grundlage bilden(d) ·
elementar ·
entscheidend ·
essentiell ·
essenziell ·
fundamental ·
grundlegend ·
primär ·
prinzipiell ·
substanziell ·
von elementarer Bedeutung ·
von essentieller Bedeutung ·
von essenzieller Bedeutung ·
von grundlegender Bedeutung ·
wesentlich ·
wichtig ●
basal fachspr. ·
eminent geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
an erster Stelle (stehen / rangieren) ·
erst einmal ·
in erster Linie ·
vor allem ·
vor allem anderen ·
vorrangig ·
zu allererst ·
zuerst einmal ·
zunächst (einmal) ●
erstmal ugs. ·
primär geh. ·
zuerst (kommen) ugs. ·
zuvörderst geh., sehr selten
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›primär‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›primär‹.
Verwendungsbeispiel für ›primär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Primär sind die politischen Probleme freilich noch keine moralischen Probleme.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 156]
Sie ist das primäre Regulativ der möglichen Einheit aller wesenhaften existenzialen Strukturen des Daseins.
[Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 342]
Insofern ist die schulische Leistung primär von der Entwicklung abhängig.
[Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 352]
Von den primären Partitionen kann genau eine als aktiv markiert sein.
[C’t, 2000, Nr. 19]
Normalerweise enthält die erste Platte des Systems mindestens eine primäre Partition.
[C’t, 2000, Nr. 16]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Primaner primanerhaft Primanerin Primanota Primar |
primar- Primäraffekt Primararzt Primarärztin Primarbereich |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)