primitiv
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung pri-mi-tiv
Wortbildung
mit ›primitiv‹ als Erstglied:
Primitivkultur
· Primitivling · primitivieren · primitivisieren
· mit ›primitiv‹ als Grundform: Primitivität
· mit ›primitiv‹ als Grundform: Primitivität
Herkunft aus gleichbedeutend primitiffrz < primitivusmlat ‘ursprünglich’ < prīmitīvuslat ‘der erste in seiner Art’
Bedeutungsübersicht
- 1. sehr einfach, simpel
- [abwertend] dürftig, notdürftig
- 2. auf niedriger Entwicklungsstufe, Kulturstufe stehend
- [übertragen] ...
- elementar, triebhaft
- naiv
- 3. [abwertend] von geringem geistig-kulturellem Niveau
eWDG
Bedeutungen
1.
sehr einfach, simpel
Beispiele:
eine primitive Hütte, Holzbank, Waffe
das Werkzeug, die Brücke, der Zaun ist etwas primitiv
eine primitive Lebensweise, Darstellung
die primitivsten Regeln, Rechte
die primitivste Vorsicht, Höflichkeit vergessen
abwertend dürftig, notdürftig
Beispiele:
eine primitive Unterkunft
ein primitiv eingerichtetes Zimmer
unter primitiven Verhältnissen leben, arbeiten (müssen)
2.
auf niedriger Entwicklungsstufe, Kulturstufe stehend
Beispiele:
primitive Lebewesen
primitive Kulturen
der Ackerbau steht in diesem Land noch auf recht primitiver Stufe
übertragen
Beispiel:
das Projekt befindet sich noch in den primitivsten (= ersten) Anfängen, in seinem primitivsten Stadium
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
primitiv · Primitivität
primitiv Adj. ‘ursprünglich, urtümlich, auf einer frühen Entwicklungs- bzw. Kulturstufe stehend’, dann (in häufiger und breiter Verwendungsweise) auch ‘einfach, roh, dürftig, armselig, naiv’, entlehnt (18. Jh.) aus gleichbed. frz. primitif, das auf lat. prīmitīvus ‘der erste in seiner Art’, mlat. ‘ursprünglich’, zurückgeht; zu lat. prīmus ‘der erste, vorderste’ (s. prima). – Primitivität f. ‘Ursprünglichkeit, Einfachheit, Dürftigkeit’ (1. Hälfte 20. Jh.); vgl. frz. primitivité.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
einfachst ·
grobgezimmert ·
kunstlos ·
primitiv ·
schlichtest
Assoziationen |
|
Antonyme |
Assoziationen |
|
Billig... ·
billig ·
derb ·
flach ·
nicht (besonders) ambitioniert ·
ohne Ambition(en) ·
ohne Anspruch ·
ohne Niveau ·
platt ·
primitiv ·
schlecht ·
seicht ●
wenig ambitioniert verhüllend ·
anspruchslos geh. ·
nicht besonders einfallsreich ugs. ·
niveaulos geh. ·
unambitioniert geh., verhüllend ·
unter Niveau ugs. ·
wie in einem schlechten Film ugs., variabel
Assoziationen |
|
geschmacklos ·
niveaulos ·
pietätlos ·
primitiv ·
pöbelhaft ·
stillos ·
taktlos ·
unangebracht ·
unfein ·
wüst ●
platt fig. ·
proletenhaft derb ·
unterste Schublade ugs., fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›primitiv‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›primitiv‹.
Verwendungsbeispiele für ›primitiv‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es schien in primitivster Form als drittes Auge zu dienen.
[Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 28]
Als ich mich umdrehte, stand ich nur noch ein paar Meter von einem der kleinen primitiven Häuser entfernt.
[Moers, Walter: Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 337]
Die primitivste Art des Reflexes ist der einfache unbedingte Reflex.
[Herter, Konrad: Vergleichende Physiologie der Tiere, Berlin: de Gruyter 1947 [1927], S. 21]
Das klingt im Original so primitiv, dass ich mich wunderte, wie es öffentlich ausliegen konnte.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Keineswegs geben sie den Kampf um die Wiederherstellung selbst primitiver kognitiver Fähigkeiten vorschnell auf.
[Die Zeit, 22.03.1996, Nr. 13]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Primgeld Priming Primipara primissima Primitialopfer |
primitivieren primitivisieren Primitivismus Primitivität Primitivkultur |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)