prinzipiell
eWDG
Bedeutung
grundsätzlich
Beispiele:
eine prinzipielle Frage, Einigung, Zustimmung
ein prinzipieller Unterschied
sein prinzipielles Einverständnis erklären
eine Frage von prinzipieller Bedeutung, prinzipieller Natur
einen prinzipiellen Standpunkt vertreten
unsere Ansichten sind prinzipiell verschieden
er ist prinzipiell (= aus Prinzip) dagegen
im Prinzipiellen (= in den grundsätzlichen Fragen) stimme ich mit ihm überein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Prinzip · prinzipiell · Prinzipienreiter
Prinzip n. ‘Grundsatz, Regel, Richtschnur’, entlehnt (1. Hälfte 18. Jh.; zuvor in lat. Form) aus lat. prīncipium ‘Anfang, Ursprung, Grund(lage), erste Stelle, Vorrang’, einer Substantivableitung zum Adjektiv lat. prīnceps (Genitiv prīncipis) ‘die erste Stelle (in einer Rangfolge) einnehmend’, substantivisch ‘der Erste in der Rangfolge, der Vornehmste, Urheber, Oberhaupt, Herrscher, Fürst’ (s. Prinz). – prinzipiell Adj. ‘grundsätzlich, aus Prinzip’ (19. Jh.), französierende Bildung nach lat. prīncipiālis ‘anfänglich, ursprünglich’, zu lat. prīncipium (s. oben). Prinzipienreiter m. abschätzig ‘wer hartnäckig und kleinlich auf seinen Prinzipien beharrt’ (Mitte 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
grundsätzlich ·
im Grunde ·
im Grundprinzip ·
im Grundsatz ·
im Prinzip ·
in der Regel ·
prinzipiell ●
dem Grunde nach fachspr., juristisch
Assoziationen |
|
Grund... ·
die Grundlage bilden(d) ·
elementar ·
entscheidend ·
essentiell ·
essenziell ·
fundamental ·
grundlegend ·
primär ·
prinzipiell ·
substanziell ·
von elementarer Bedeutung ·
von essentieller Bedeutung ·
von essenzieller Bedeutung ·
von grundlegender Bedeutung ·
wesentlich ·
wichtig ●
basal fachspr. ·
eminent geh.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
aus Prinzip ·
aus prinzipiellen Gründen ·
aus prinzipiellen Motiven ·
grundsätzlich ·
prinzipiell ●
ohne das (weiter) zu begründen variabel
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›prinzipiell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›prinzipiell‹.
Verwendungsbeispiele für ›prinzipiell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Fall liegt nicht prinzipiell anders als der anderer Wissenschaften.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 1018]
Prinzipiell lassen sich Begriffe auf verschiedene Weise durch Worte beschreiben.
[Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 997]
Und laßt uns sagen, wir sind prinzipiell eher sehr zurückhaltend.
[Der Spiegel, 06.09.1993]
Prinzipiell lasse sich die Methode weiter verfeinern, dann könne man viele vom Aussterben bedrohte Tiere retten.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Seine Stärke bezieht er unverändert aus der Fähigkeit zum prinzipiellen Denken.
[Die Zeit, 07.01.1999, Nr. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Prinzipal Prinzipalin prinzipaliter Prinzipalstimme Prinzipat |
Prinzipienerklärung prinzipienfest Prinzipienfestigkeit Prinzipienfrage Prinzipienlehre |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)