bildungssprachlich vorrangig, von höherer oder höchster Priorität in einer bestimmten Werteskala; besonders wichtig, bevorzugt
Kollokationen:
als Adjektivattribut: prioritäre Projekte, Dienstleistungen, Anliegen, Maßnahmen, Aufgaben
als Adverbialbestimmung: etwas prioritär behandeln
Beispiele:
Es gibt […] so und so viele Menschen, die
Asylanträge stellen, und wenn sie bestimmte Leute jetzt
prioritär behandeln, schneller behandeln, dann
müssen sie andere Asylanträge zurückstellen, und das führt dann dazu, dass
andere Leute sehr unverhältnismäßig lange warten müssen. [Flüchtlinge Kosovo nicht »sich selbst überlassen«, 13.02.2015, aufgerufen am 25.08.2015]
Mein persönlicher Eindruck ist, dass die kritische
Auseinandersetzung mit der Rolle, der Bedeutung und der Arbeitsweise
politischer Parteien sich eher nachrangig, jedenfalls nicht
prioritär, auf die vermeintlich unangemessenen
rechtlichen Rahmenbedingungen richtet, sondern sehr viel mehr auf ihre
tatsächliche Erscheinungsweise […]. [Über den Wert der politischen Parteien, 09.04.2016, aufgerufen am 05.04.2020]
[Nigerias Präsident] Obasanjo sah den Kampf
gegen die Korruption als prioritär an. Unmittelbar
nach Amtsantritt ließ er alle seit Jahresbeginn von der Militärjunta
abgeschlossenen Ölverträge aussetzen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
An der Stationierung von Atomwaffen bestehe angesichts der
augenblicklichen Sicherheitslage in Europa kein Interesse. Es sei auch nicht
prioritär, daß ausländische Truppen auf
polnischem Territorium stationiert würden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Prioritär sind das Wohnungswesen, die
Unterstützung des Exports und der Verkehr. Reduziert wurden die Ausgaben bei
nichtinvestiven Subventionen von Betrieben und bei staatlichen Investitionen
mit Ausnahme des Verkehrssystems. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Nach Lösungen für die Probleme der Streitkräfte zu suchen, ist daher
eine prioritäre Aufgabe, denn alle wesentlichen
Probleme des Landes sollten mit Priorität behandelt werden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1978]]